NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Bewusstseinswandel zu einer integralen Weltsicht | Michael Colsman
Weitere Ansicht: Bewusstseinswandel zu einer integralen Weltsicht | Michael Colsman
Produktbild: Bewusstseinswandel zu einer integralen Weltsicht | Michael Colsman

Bewusstseinswandel zu einer integralen Weltsicht

Quantentheorie - Naturverhältnis und nachhaltige Erdpolitik

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
17,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 15.09. - Do, 18.09.
Versand in 5 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Dieser Band 14 der Evangelischen Perspektiven dokumentiert ein Symposium der Evangelischen Stadtakademie Bochum mit dem etwas sperrigen Titel: Bewusstseinswandel zu einer integralen Weltsicht. Quantentheorie - Naturverhältnis und nachhaltige Erdpolitik. Es fand bereits im Herbst 2018 an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen Lippe in Bochum statt, hat aber von seiner Aktualität bis heute nichts verloren. Seit mehr als zehn Jahren veranstaltete die Evangelische Stadtakademie die Themenreihe ÖkoSphäre - Perspektiven für eine neue Politik des Lebens. In dieser Reihe waren namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie lokale Entscheidungsträger eingeladen, ihre Erkenntnisse vorzutragen und zur Diskussion zu stellen. In dieser Reihe hatte auch dieses Symposium seinen thematischen Ort. Die aktuellen und sich als immer drängender abzeichnenden Auswirkungen unserer Lebens- und Wirtschaftsweise mit der Ökonomisierung aller Lebensbereiche und (Ver-)Nutzung der natürlichen Ressourcen betreffen inzwischen nicht nur die Ökosysteme der Erde. Neben den umweltpolitischen Herausforderungen sind inzwischen auch die sozial-kulturellen und ökonomischen Folgen unseres Handelns evident. In der wechselseitigen Verstärkung von globaler Klimakrise mit vielfältigen Folgen, von Finanzkrisen und Demokratiegefährdungen liegen die bevorstehenden Gestaltungsaufgaben offen zu Tage. Diese Herausforderungen erfordern eine Bewusstseinsbildung und Verständigungsprozesse so grundlegender Art, dass deren Tragweite treffend markiert ist mit dem Titel eines Buches von Claus Leggewie und Harald Welzer: Das Ende der Welt, wie wir sie kannten. Die historische Erfahrung zeigt, dass nur eine (Um)formulierung ethischer Forderungen nicht genügt, weil sie kaum Wirkung zeigen würde, denn: Unsere Notwendigkeit zu entscheiden, reicht weiter als unsere Fähigkeit zu erkennen. Dieser Satz scheint das Wesen der Postmoderne eindrucksvoll zu reflektieren und das Ethik-Dilemma auf den Punkt zu bringen. Er könnte schon Immanuel Kant zugeschrieben werden und dessen Frage: Was sollen wir tun?

Produktdetails

Erscheinungsdatum
23. Oktober 2020
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
214
Reihe
Evangelische Perspektiven, 14
Autor/Autorin
Michael Colsman
Herausgegeben von
Arno Lohmann
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
317 g
Größe (L/B/H)
210/148/14 mm
ISBN
9783752627916

Portrait

Michael Colsman

Arno Lohmann:

Arno Lohmann ist Pfarrer i. R. , von Jan. 2009 bis März 2020 Leiter der Evangelischen Stadtakademie Bochum. Zu seinen Programmlinien gehörte schwerpunktmäßig die Reihe ÖkoSpäre - Perspektiven für eine neue Politik des Lebens, in der auch das hier dokumentierte Symposium stattfand.

Michael Colsman:

Dr. phil. Michael Colsman (Bochum), M. A. (Tibetologie, Indologie; Philosophie), Dipl. -Psych. , ist niedergelassener Psychotherapeut und arbeitet vor allem zu den Bereichen: Bewusstsein, ganzheitsorientierte Lebens- und Denkmodelle, Ethik, Buddhismuskunde, interreligiöser Dialog. Entsprechend schrieb er seine Promotion zum Thema: Bewusstsein, konzentrative Meditation und ganzheitsorientiertes Menschenbild.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Bewusstseinswandel zu einer integralen Weltsicht" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Michael Colsman: Bewusstseinswandel zu einer integralen Weltsicht bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.