»Es ist die charakteristische Kunst Wildners, von der Lebenswelt ihrer Protagonisten mit all ihren Stolperfallen zu erzählen: echt, stilsicher, unangestrengt, unaufgeregt und jammerfrei. « Elena Geus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. 3. 2021
»Die Berliner Autorin umkreist in vielen temporeich geschilderten Szenen psychologisch genau die gängigen Geschlechterstereotypen und die damit einhergehenden Rollenzwänge, die kaum aufgebrochen werden. ( ). Martina Wildner schildert realitätsnah die Atmosphäre auf Fußballplätzen und erspart den Leserinnen und Lesern nicht die rassistischen Attacken auf Minderheiten, sie lässt die ehrgeizigen Väter über alles hinwegsehen, wenn es um die Fußballkarriere ihrer Söhne geht, und sie gibt einem sympathischen Mädchen eine kraftvolle Stimme. « Karin Hahn, Deutschlandfunk, 20. 2. 2021
»Wildners ungewöhnliches Fußballbuch wirft einen Blick auf Geschlechterstereotypen und Rollenzuweisungen. Treffend beschreibt die mehrfach ausgezeichnete Autorin die Stimmung in Jugendmannschaften, sie geht auf die Faszination des Sports genauso ein wie auf aggressive Väter am Spielfeldrand und die Ausgrenzung von Minderheiten. « Birgit Müller-Bardorff, Augsburger Allgemeine Zeitung, 13. 3. 2021
»Dieser Jugendroman hat mich begeistert, auch wenn ich mit Fussball wenig anfangen kann, im Gegenteil, ich mag Fussball jetzt sogar! Es steckt viel Wertvolles über die Familie, Freundschaft, Glück, Zusammenhalt und Gerechtigkeit in diesem Buch und es ist spannend und witzig zu lesen. « Lesefieber. ch
» psychologisch fein beobachtet, vielschichtig und authentisch erzählt. « Andrea Duphorn, Buch und Maus, 1/2021
»Martina Wildner hat schon einige bemerkenswerte Kinderbücher geschrieben, auch hier findet sie den richtigen Ton. « Himbeer Familienmagazin, 4/5 2021
»Ein ehrlicher und packender Fußball-Roman! « Dein Planet, 7/2021
»Martina Wildner hat ein Buch geschrieben, das alle Fußballmädchen und Pferdejungs, alle Boxerinnen und Ballettänzer, alle Mädchen und Jungs dieser Welt darin bestärkt, einfach sie selbst zu sein. Ein Jugendbuch, das man auch dann verschlingen möchte, wenn man rein gar nichts übrig hat für Kunstrasen, Ronaldo und Champions League. « Angela Sommersberg, Kölner Stadt-Anzeiger, 9. 4. 2021
»Dieses Buch erzählt glaubwürdig und unterhaltsam von einem Mädchen, dem niemand seine Spielfreude nehmen kann. « Agnes Sonntag, spiegel. de, 16. 6. 2024