Haben Sie sich auch schon einmal beim Spazierengehen gefragt, wie eigentlich diese wunderschöne Blume am Wegesrand heißt? Oder was für ein Zapfen Ihnen im Wald auf den Kopf gefallen ist? Ganz egal, ob Sie aktiv losziehen, um Pflanzen zu bestimmen, oder einfach nur gerne wissen, was um Sie herum wächst, dieses Buch ist eine echte Hilfe. Frank Erdnüß bietet Ihnen eine verständliche Anleitung, mit der Sie ganz leicht und eindeutig Pflanzen bestimmen können. So finden Sie die richtige Herangehensweise und lernen die verschiedenen Pflanzenfamilien samt ihren spezifischen Merkmalen kennen. Übersichtliche Bestimmungsschlüssel für die wichtigsten deutschen Pflanzenarten sowie zahlreiche Abbildungen führen Sie schnell auf die richtige Spur. Nutzen Sie dieses Buch als Nachschlagewerk und lernen Sie die Pflanzenwelt ganz neu kennen.
Inhaltsverzeichnis
Ü ber den Autor 9
Einfü hrung 17
Ü ber dieses Buch 18
Konventionen in diesem Buch 20
Was Sie nicht lesen mü ssen 20
Tö richte Annahmen ü ber den Leser 21
Wie dieses Buch aufgebaut ist 22
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 23
Wie es weitergeht 24
Teil I: Grundlagen - was Sie ü ber Pflanzen wissen sollten 25
Kapitel 1 Das Pflanzenreich 27
Was sind ü berhaupt Pflanzen? 27
Warum Pflanzenbestimmung? 28
Die wichtigsten Pflanzengruppen 28
Kapitel 2 Samenpflanzen 31
Der Aufbau einer Samenpflanze 31
Die Ausgestaltung der Blä tter 32
Lebensformen von Samenpflanzen 34
Der Aufbau einer Blü te 39
Blü tenstä nde 44
Samen und Frü chte 45
Einteilung der Samenpflanzen 47
Nacktsamer 47
Bedecktsamer (Blü tenpflanzen) 49
Kapitel 3 Die Pflanzenbestimmung - (k)eine Kunst? 51
Was ist fü r die Pflanzenbestimmung wichtig? 51
Eine neue Sprache lernen 52
Viele Sinne nutzen 52
Der Fokus 52
Die Blü te ist nicht alles 54
Die Standortfaktoren 55
Hilfsmittel, die man braucht 56
Pflanzen richtig sammeln 59
Schwierigkeiten bei der Bestimmung von Pflanzen 61
Kapitel 4 Natur- und Artenschutz 63
Grü nde fü r den Schutz der Natur und Artenvielfalt 63
Was kann man tun? 67
Naturschutz im eigenen Garten 67
Kapitel 5 Pflanzensystematische Nomenklatur 69
Die Pflanzennamen 69
Ein Blick in die Geschichte 70
Der unverwechselbare Name 70
Was ist schon sicher? 72
A-G-F-O-K 72
Die Art 73
Die Gattung 73
Die Familie 73
Die Ordnung und die Klasse 74
Kapitel 6 Die Pflanzenfamilien 75
Korbblü tengewä chse (Asteraceae) 77
Rosengewä chse (Rosaceae) 78
Sü ß grä ser (Poaceae) 79
Sauergrä ser (Cyperaceae) 82
Kreuzblü tengewä chse (Brassicaceae) 83
Hü lsenfruchtgewä chse oder
Schmetterlingsblü tler (Fabaceae) 84
Hahnenfuß gewä chse (Ranunculaceae) 85
Nelkengewä chse (Caryophyllaceae) 86
Lippenblü tengewä chse (Lamiaceae) 87
Doldengewä chse (Apiaceae) 88
Wegerichgewä chse (Plantaginaceae) 89
Orchideen (Orchidaceae) 90
Sommerwurzgewä chse (Orobanchaceae) 91
Knö terichgewä chse (Polygonaceae) 92
Borretschgewä chse (Boraginaceae) 93
Rö tegewä chse (Rubiaceae) 94
Primelgewä chse (Primulaceae) 95
Nachtkerzengewä chse (Onagraceae) 96
Nachtschattengewä chse (Solanaceae) 97
Kieferngewä chse (Pinaceae) 98
Braunwurzgewä chse (Scrophulariaceae) 99
Teil II: An die Pflanze, fertig, los: Jetzt wird bestimmt 101
Kapitel 7 Bestimmung der Groß gruppen 103
Bestimmungsschlü ssel fü r die Groß gruppen 104
Kapitel 8 Nadelgehö lze 105
Bestimmungsschlü ssel fü r Nadelgehö lze 107
Kapitel 9 Laubgehö lze: Bä ume 117
Bestimmungsschlü ssel fü r Laubbä ume 119
Kapitel 10 Laubgehö lze: Strä ucher und Lianen 171
Bestimmungsschlü ssel fü r Strä ucher und Lianen 172
Kapitel 11 Krä uter: Blü tenfarbe Blau oder Violett 213
Mit radiä r aufgebauten Einzelblü ten 214
Mit zygomorph aufgebauten Einzelblü ten 220
Mit kompaktem Blü tenstand aus winzigen Einzelblü ten 240
Kapitel 12 Krä uter: Blü tenfarbe Gelb oder Grü n 245
Mit radiä r aufgebauten Einzelblü ten 246
Mit zygomorph aufgebauten Einzelblü ten 269
Mit kompaktem Blü tenstand aus winzigen Einzelblü ten 281
Kapitel 13 Krä uter: Blü tenfarbe Rot oder Rosa 291
Mit radiä r aufgebauten Einzelblü ten 292
Mit zygomorph aufgebauten Einzelblü ten 301
Mit kompaktem Blü tenstand aus winzigen Einzelblü ten 314
Kapitel 14 Krä uter: Blü tenfarbe Weiß 319
Mit radiä r aufgebauten Einzelblü ten 320
Mit zygomorph aufgebauten Einzelblü ten 343
Mit kompaktem Blü tenstand aus winzigen Einzelblü ten 347
Teil III: Der Top-Ten-Teil 353
Kapitel 15 Zehn besondere Pflanzen 355
Nachtkerze 355
Berberitze 356
Wald-sauerklee 356
Springkraut 357
Goldrute 357
Nestwurz 357
Mä desü ß und Salweide 359
Hirtentä schel 359
Knoblauchsrauke 360
Birke und Pappel 360
Stichwortverzeichnis 361