In diesem Band gewinnen Sie mit den wichtigsten Modellen der Makroökonomie einen Überblick über die gesamte Wirtschaft: Wirtschaftswachstum, Konjunkturschwankungen und internationale Beziehungen. Ein Ziel der Analyse ist zu verstehen, wo der Staat mit seiner Konjunkturpolitik, mit Fiskal- und Geldpolitik wie auch Außenhandelspolitik eingreifen kann und welche Probleme wiederum daraus erwachsen können.
Darüber hinaus sollen zu den überaus komplizierten und umstrittenen gesamtwirtschaftlichen Fragen zuverlässige Grundlagen zur eigenen Meinungsbildung erarbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1 Die Messung von wirtschaftlichem Erfolg
1.1 Wie gut befriedigen wir unsere Bedürfnisse?
1.2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
1.3 Vom Nationaleinkommen zum Wohlstand
2 Wirtschaftswachstum
2.1 Was ist Wirtschaftswachstum
2.2 BIP-Wachstum seit 1850
2.3 Bestimmungsgründe des Produktionspotenzials
2.4 Wirtschaftswachstum und Strukturwandel
2.5 Wachstumspolitik
2.6 Gesamtangebot und Gesamtnachfrage
2.7 Grenzen für wirtschaftliches Wachstum?
Interview: Zusammenarbeit macht glücklich
3 Arbeitslosigkeit Strukturwandel und konjunkturelle Dynamik
3.1 Was ist Arbeitslosigkeit? Wie wird sie gemessen?
3.2 Wie verarbeitet ein Marktsystem Veränderungen?
3.3 Der klassische Ausgleich durch Preise
3.4 Die konjunkturelle Dynamik
3.5 Kapazitätsauslastung und Arbeitslosigkeit
4 Konjunkturschwankungen vertieft
4.1 Wie werden Abschwünge ausgelöst
Exkurs zur Hypotheken-, Banken- und Konjunkturkrise 2007 bis 2009
4.2 Lecks und Zuflüsse eine Kreislaufanalyse
4.3 Der Multiplikator-Effekt
4.4 Träge Preise verzögern Marktgleichgewicht
4.5 Erwartungen und konjunkturelle Dynamik
5 Geld und die Bedeutung von Inflation
5.1 Was ist Geld?
5.2 Wie kommt Geld in Umlauf?
5.3 Inflation und Lebenshaltungskosten
5.4 Nach- und Vorteile von Inflation
6 Ursachen für Inflation
6.1 Geldmenge und Inflation die Quantitätstheorie
6.2 Ursachen für Inflation in modernen Volkswirtschaften
Exkurs: Die Phillips-Kurve
7 Der Kampf gegen Arbeitslosigkeit und Inflation
7.1 Das Prinzip der antizyklischen Konjunkturpolitik
7.2 Antizyklische Geldpolitik
Exkurs: Sind die Langfristzinsen über Kurzfristzinsen steuerbar?
7.3 Antizyklische Fiskalpolitik
7.4 Makroökonomische Kontroversen und konjunkturpolitische Probleme
7.5 Grenzen der Konjunkturpolitik die hohe europäische Arbeitslosigkeit
8 Globalisierung Zahlungsbilanz Wechselkurse Euro
8.1 Was ist Globalisierung?
8.2 Die Statistik der finanziellen Außenbeziehungen: Die Zahlungsbilanz
8.3 Wechselkurse und Devisenmärkte
8.4 Außenhandel und Kaufkraftparitäten
8.5 Internationaler Kapitalverkehr, Zinsparitäten und Wechselkursschwankungen
8.6 Auswirkungen von Wechselkursschwankungen
Exkurs: Wertpapier- und Wechselkursspekulation in Entwicklungsländern
8.7 Wechselkurssysteme und Währungsunion
9 Internationaler Handel: Chancen und Risiken
9.1 Der deutsche Außenhandel
9.2 Zwei Kräfte hinter dem Außenhandel
9.3 Die Theorie der komparativen Vorteile
9.4 Skalenerträge
9.5 Freier internationaler Handel Pro und Kontra
Interview: Ein Wirtschaftshistoriker bricht eine Lanze für protektionistische Maßnahmen
9.6 Umweltpioniere und Außenhandel
Antworten zu den Fragen
Glossar
Index