Die letzte Hürde im Studium ist manchmal die schwerste: die Abschlussarbeit. Welches Thema passt am besten? Wie gliedern Sie Ihre Arbeit am sinnvollsten? Was hat es mit der Quellenarbeit auf sich? Wie gestalten Sie Ihren Empirie-Teil? Daniela Weber zeigt Ihnen in dieser aktualisierten Auflage, wie Sie mit dem Druck fertig werden und welches Handwerkszeug für Sie wichtig ist - unabhängig davon, in welchem Fach Sie Ihren Abschluss machen.
Inhaltsverzeichnis
Ü ber die Autorin 9
Vorwort zur 4 Auflage 21
Einfü hrung 23
Ü ber dieses Buch 23
Konventionen in diesem Buch 24
Tö richte Annahmen ü ber den Leser 25
Wie dieses Buch aufgebaut ist 25
Teil I: Sie sollen also eine Abschlussarbeit schreiben 26
Teil II: Notwendiges und nü tzliches Handwerkszeug zurechtlegen 26
Teil III: Das Wissen der anderen nutzen 26
Teil IV: Ihre Arbeit entsteht 27
Teil V: Fertig! Oder noch nicht ganz? 27
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 28
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 28
Downloads zu diesem Buch 29
Teil I: Sie sollen also eine Abschlussarbeit schreiben 31
Kapitel 1 Was 'Abschlussarbeit schreiben' bedeutet 33
Die Aufgabe: Abschlussarbeit 33
Arten von wissenschaftlichen Arbeiten 35
Hausarbeit, Seminararbeit oder Projektarbeit 35
Bachelorarbeit 36
Master-Thesis 36
Diplomarbeit 37
Dissertation und Habilitation 37
Ein Thema suchen und loslegen 38
Was kann ich und was habe ich? 38
Eine Entscheidung treffen 39
And nothing else matters . . . 42
Und es kann dazu noch Spaß machen! 42
Kapitel 2 Ihre Erwartungen und die der anderen 45
Was Sie von sich erwarten kö nnen und sollten 45
Vom Sinn und Unsinn, sich selbst unter Druck zu setzen 46
Wie gut kann es werden? 46
Die Perspektive der Betreuenden 50
Was Betreuende wollen 50
Wie Betreuende bewerten 53
Die Erwartungen weiterer Beteiligter abschä tzen 55
Was will das Unternehmen? 55
Was will Ihr Umfeld? 56
Kapitel 3 Phasen einer Abschlussarbeit - und ein Plan 59
Die einzelnen Phasen einer wissenschaftlichen Arbeit 59
Phase 1: Vorbereitung 60
Phase 2: Recherchieren und das Thema erarbeiten 63
Phase 3: Zusammenhä nge verstehen und beschreiben 64
Phase 4: Die Eigenleistung 65
Phase 5: Nacharbeiten 66
Machen Sie sich einen konkreten Plan 66
Grundlagen des Zeitmanagements 66
Das Wichtigste von allem: Den schriftlichen Zeitplan anlegen 71
Teil II: Das Handwerkszeug zurechtlegen 77
Kapitel 4 Textverarbeitung und mehr in Office-Paketen 79
Allgemeines im Umgang mit Computer und Dateien 80
Microsoft Office - Umgang mit dem Platzhirsch 82
Microsoft Word 84
Microsoft Excel 87
Microsoft PowerPoint 88
Microsoft OneNote 89
Cloud- und Onlinedienste in MS Office 90
Sonstige Microsoft-Office-Programme 91
LibreOffice, OpenOffice und NeoOffice - gute Alternativen 92
LibreOffice Writer 93
LibreOffice Math und Calc 94
LibreOffice Impress 94
LibreOffice Draw 95
LibreOffice Base 95
Office-Lö sungen fü rs Handy oder Tablet 96
WPS Office + PDF (frü her: Kingsoft Office) 96
AndrOpen Office 97
OfficeSuite 98
LaTeX 98
Tipps zur Auswahl des Textverarbeitungsprogramms 99
Kapitel 5 Notwendige und nü tzliche Software und Apps 101
Literaturverwaltungsprogramme 101
Die ü blichen Verdä chtigen 102
Brauchbare Freeware 111
Alternativen fü r den Mac 114
Apps fü r die Literaturverwaltung 115
Mindmap - Ideenauswertung 116
MindManager 117
XMind 119
MindMeister 120
Visio 2019 120
KnowledgeMap 121
Zeichen- und Grafikprogramme 121
Hilfe bei der Anwendung 124
Kapitel 6 Analoge Helfer und Lerntechniken 127
Richtig lesen 128
Systematisch lesen: PQ4R 128
Schnell lesen: Speedreading 129
Schreiben - mit der Hand 129
Oldschool: Stift, Zettel & Co. 130
Post-its und Textmarker 132
In der Hand: Zettelkä sten 133
An der Wand: Boards und Charts 134
Vergessen Sie nicht, dass Sie denken kö nnen 135
Brainstorming 135
Ideen in Mindmaps sammeln 136
Sie sind nicht allein! 137
Unterstü tzung annehmen 137
Unterstü tzung (online) organisieren 138
Professionelle Hilfe 139
Teil III: Das Wissen der anderen nutzen 141
Kapitel 7 Das 1 x 1 der Literaturrecherche 143
Was Sie grundsä tzlich ü ber Literaturrecherche wissen mü ssen 144
Recherchereihenfolge 144
Recherchephasen 146
Technisches Vorgehen 148
Hilfe beim Recherchieren 150
Online-Quellensuche 152
Bereits geschrieben: Abschlussarbeiten und Dissertationen 152
Online nach Verö ffentlichungen suchen 154
Kataloge und Datenbanken 158
Offline-Quellensuche 162
Bibliotheken nutzen 163
Unternehmensquellen sammeln 165
Kapitel 8 Gefundene Quellen beschaffen und sortieren 167
Wie viele Quellen sollen es sein? 167
Woher Sie bekommen, was Sie recherchiert haben 168
Volltexte im Internet finden 169
Quellen aus der Bibliothek bekommen 170
Bü cher und Studien kaufen 172
Was tun mit all den Bü chern und Kopien? 174
Wie man Quellen nach Arten unterscheidet . . . 174
Quellen erfassen und strukturieren 178
Literaturverwaltungsprogramme und andere Hilfsmittel nutzen 179
Kapitel 9 Quellen korrekt zitieren 181
Relevante Daten einer Quelle 181
Fremdes Wissen in der Arbeit unterbringen 185
Allgemeine Ü berlegungen zu Zitaten 186
Grundsä tzlich: Quellenangaben im Text oder Fuß noten 190
Zitationsstile 191
Abkü rzungen in Quellenangaben 196
Der richtige Ort fü r Quellenangaben 197
Die passenden Einträ ge im Literaturverzeichnis 198
Quellenangaben aus dem Verwaltungsprogramm in die Textverarbeitung einfü gen 201
Citavi und Word 202
EndNote und Word 202
Zotero und LibreOffice 203
Teil IV: Ihre Arbeit entsteht 205
Kapitel 10 Ein Exposé zum Thema erstellen 207
Vorab: Das grobe Layout einrichten 208
Vom Thema zum Titel und zur Forschungsfrage 208
Wie kommt das Thema zum Studierenden? 209
Wie wird ein Titel formuliert? 210
Das Grundkonzept: Thema - Titel - Forschungsfrage 216
Was macht ein gutes Exposé aus? 217
Ausgangssituation - Was ist gesetzt? 218
Problemstellung - Was wollen Sie lö sen? 218
Forschungsfrage - Welches Ziel hat die Arbeit? 218
Weitere Teile des Exposé s 219
Kapitel 11 Die Gliederung anlegen 223
Die Arbeit gliedern - fü r wen? 223
Aufbau der Grob- und der Feingliederung 224
Erste Ansä tze zum Gliederungsaufbau 224
Grobe Bestandteile Ihrer Arbeit 225
Verfeinerung der Grobgliederung 227
Nachrecherche 231
Gliederungsmethoden 232
Eine einfache Gliederungsmethode 232
Weiterfü hrende Gliederungsmethoden 234
Systematik von Gliederungen 236
Regeln und Fallstricke beim Gliedern 237
Zur Namensgebung von Ü berschriften 240
Weitere Bestandteile Ihrer Arbeit 242
Der Ü berblick: Verzeichnisse 242
Dahinter: Der Anhang 245
Die Garnitur: Deckblatt, Sperrvermerk, Abstract, Vorwort und eidesstattliche Versicherung 246
Kapitel 12 Die Formatierung einrichten 251
Wieso genau kommt nun die Form ins Spiel? 252
Regel Nr 1: Richten Sie Formatvorlagen ein 253
Formatvorlage und Formatierung 253
Das Fließ text-Format 'Standard' einrichten 254
Die Ü berschriften-Formate einrichten 256
Sonstige wichtige Formatvorlagen 261
Regel Nr 2: Stellen Sie die Seitenrä nder ein 263
Regel Nr 3: Legen Sie Verzeichnisse an 264
Ein Inhaltsverzeichnis einfü gen 264
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis erstellen 266
Das textverarbeitungseigene Literaturverzeichnis 267
Was noch zu beachten ist . . . 269
Kopf- und Fuß zeilen einrichten 270
Seitennummerierung anpassen 271
Abbildungen, Tabellen und deren Beschriftung 273
Verweise 276
Kapitel 13 Die eigentliche Arbeit schreiben 279
Grundsä tze des wissenschaftlichen Schreibens 280
Den Inhalt wissenschaftlich aufbereiten 280
Schreiben nach Plan 289
Die Theorie schreiben: Was sagen die Experten? 292
Das Umfeld erklä ren: Welcher Teil der Welt soll es sein? 294
Die Studie auswerten: Wer hä tte das gedacht? 295
Den Eigenanteil formulieren: Vorhang auf zum Selbst-Denken 296
Am Ende: Einleitung und Fazit schreiben 297
Hilfe bei Schreibblockaden und anderen Hindernissen 298
Kapitel 14 Empirisch forschen - Daten sammeln und auswerten 301
Was es mit 'Vorwissen' auf sich hat 302
Forschung designen 302
Qualitative vs quantitative Untersuchungen 303
Gute Gü te(-kriterien) 305
Hypothetisch betrachtet . . . 306
Im Trü ben fischen und andere Arten der Datenerhebung 307
Beobachtung 308
Befragung 309
Experiment 310
Literatur und andere Quellen beschaffen 311
Instrumente der Datenerhebung 311
Interviewleitfaden 312
Protokoll 312
Fragebogen 313
Erhebungen planen und durchfü hren 315
Aufbereitungs- und Auswertungsmethoden 316
Daten aufbereiten 316
Qualitative Informationen auswerten 317
Quantitative Erhebungen auswerten 320
Befragungs- und Auswertungssoftware 321
Online-Befragungstools 321
Programme fü r die quantitative Datenauswertung 324
Qualitative Datenaufbereitung und -analyse 328
Teil V: Fertig! Oder doch nicht ganz? 333
Kapitel 15 Zu guter Letzt: Die Abschlusskontrolle 335
Weitere Durchlä ufe 335
Nur lesen, nichts tun 335
Kapitel fü r Kapitel ü berarbeiten 336
Rechtschreibung und Stil korrigieren 337
Der letzte Schliff am Format 340
Ein PDF erzeugen 341
Kapitel 16 Vom Drucken, Binden und Abgeben 343
Wie kommt die Farbe aufs Papier? 343
Wer hilft beim Drucken? 344
Was Sie ü ber Bindungen wissen sollten 346
Was bei der Abgabe noch zu beachten ist 347
Kapitel 17 Die erfolgreiche Verteidigung Ihrer Arbeit 349
Das Publikum, der unbekannte Feind 349
Eine Folienstruktur generieren 351
Von Bildern, Tö nen und Animationen 354
Ü ben, ü ben, ü ben 356
Geschicktes Prä sentieren 356
Online prä sentieren 358
Kapitel 18 Die Arbeit verö ffentlichen 361
In welcher Form kö nnen Sie eine Abschlussarbeit publizieren? 361
Was sonst noch wichtig ist 364
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 367
Kapitel 19 Zehn Fallen, die Sie vermeiden sollten 369
Organisatorische Fallen 369
Falle 1: Den Zeitplan zu straff anlegen 369
Falle 2: Zu frü h mit dem Schreiben beginnen 370
Falle 2, 5: Zu frü h mit dem Forschen beginnen 371
Inhaltliche Fallen 371
Falle 3: Vom Thema abschweifen 371
Falle 4: Modelle beschreiben, ohne sie verstanden zu haben 372
Stilistische Fallen 372
Falle 5: Wortgetreu zusammenfassen 373
Falle 6: Den Text fü r Idioten oder nur fü r Experten schreiben 373
Formale Fallen 374
Falle 7: Mit verschiedenen Dateiformaten arbeiten 374
Falle 8: Die Vorgaben erst am Schluss beachten 374
Kommunikationsfallen 375
Falle 9: Dem Betreuer auf die Nerven gehen 375
Falle 10: Zu spä t um Hilfe rufen 376
Kapitel 20 Die zehn wichtigsten Fragen, die Sie mit Ihrer Betreuerin klä ren sollten 377
Stichwortverzeichnis 379