Die Publikation befasst sich mit der Frage, ob - insbesondere im Rahmen von vertraglichen Beziehungen - Reputationsschädigungen zu einer Schadensersatzpflicht führen sollten. Zunächst wird das Konzept der Reputation vorgestellt. Dann wird die Schadensersatzpflicht nach dem UN-Kaufrecht (CISG) und anschließend nach dem deutschen Recht analysiert.
In den letzten Jahrzehnten hat die Unternehmensreputation einen immer höheren Stellenwert erlangt. Daher sind Unternehmen darauf bedacht diese bestmöglich zu schützen. Unternehmen stellen Produkte nicht isoliert her, sondern sind vielmehr von verschiedenen Zulieferern abhängig. Der Autor geht deshalb der Frage nach, ob und inwieweit sich Schadensersatzansprüche ableiten lassen, falls ein Geschäftspartner seiner vertraglichen Pflicht nicht nachkommt und dies in einer Reputationsschädigung für den anderen Vertragspartner resultiert. Hierzu nimmt der Autor auf das UN-Kaufrecht (CISG) Bezug, um anschließend die Verbindung zum deutschen Schuldrecht herzustellen.
Inhaltsverzeichnis
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Ersatzfähigkeit von Reputationsschäden nach den Regeln des CISG und die Übertragbarkeit der Doktrin auf das deutsche Schadensersatzrecht" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.