Veröffentlichen Sie Ihre Kundenbewertung:
Kundenbewertung schreiben
Schreiben Sie eine Rezension
Schreiben Sie eine Bewertung für:
Das Therapiezimmer
wirkt abgeschrieben
- von
Papierwenderin
- 20.12.2021
zu
Aimee Molloy
„Das Therapiezimmer“
Inhalt:
Sam ist Psychotherapeut und behandelt in seiner Privatpraxis. Doch er ahnt nicht, dass seine Praxis durch einen Lüftungsschacht mit dem Obergeschoss verbunden ist, und so kann jede Sitzung belauscht werden. Kurz nachdem Sam eine neue Klientin annimmt, verschwindet er spurlos
Schreibstil:
Ich kann es einfach nicht leiden, wenn im Prolog schon so viel verraten wird wie in diesem Buch. Gelesen, zack, gleich schlechte Laune. Es ist bescheiden, wenn der Prolog als Ich-Erzähler verfasst wird und die Handlung immer abwechselnd als Allwissender-Erzähler und Ich-Erzähler. Daher war die Spannung erstmal weg. Dann dümpelt die Geschichte bis Seite 99 (Tolino Leseposition) so dahin und es geht ausschließlich um die Leiden der Klienten und das Leben der Protagonisten. Ein kleiner Showdown lockert die Geschichte dann auf und der Rest ist schlicht und einfach geklaut! SPOILER Es geht um Stephen Kings Sie / Misery - es wird sogar teilweise auf die Geschichte verwiesen SPOILER ENDE - ja gehts noch?! Spätestens dann hatte ich keine Lust mehr das Buch zu lesen, denn es hörte einfach nicht auf mit den künstlich erzeugten Missgeschicken der Charaktere und dem Versagen der Polizei.
Charaktere:
Obwohl so viel Augenmerk auf die Psychotherapie gelegt wird, sind die Charaktere recht blass. Dass gerade Sam sich von Gefälligkeiten einlullen lässt zeigt, dass er kein guter Therapeut sein kann, blauäugig und naiv geht er an alles heran und hat keinen Plan. Auch die Beziehung, welche Annie und Sam führen, bleibt rätselhaft, es ist nicht klar, was die beiden verbindet - nur Rollenspiele?!
Die anderen Personen wirken absolut konstruiert, so wie es gerade passt. Die psychischen Störungen, welche vorhanden sein sollen, werden nur dann sichtbar, wenn sie der Handlung helfen sollen. Oder es wird auf den Spoiler (siehe oben) verwiesen. Was dann wieder zum geklauten Part zurückführt.
Cover:
Das Cover wirkt gruselig, klaustrophobisch und war für mich der Grund, dieses Buch lesen zu wollen.
Fazit:
Die Geschichte konnte mich nicht überzeugen. Die Charaktere sind flach und die Geschichte teilweise geklaut. Von mir gibt es 2 Sterne und eine Leseempfehlung spreche ich an Thrillerfans aus, welche durchgeknallte Psychos mögen.
Alles ist anders, nichts ist wie es scheint
- von
Herbstrose
- 19.12.2021
zu
Aimee Molloy
„Das Therapiezimmer“
Psychotherapeut Sam Statler fühlt sich als Glückspilz. Er ist frisch verheiratet und mit seiner jungen Frau Annie von New York zurück in seinen Heimatort gezogen, um in der Nähe seiner dementen Mutter zu sein. Sie fanden sofort ein hübsches Haus und Sam konnte sich seine neuen Praxisräume ganz nach seinen Wünschen einrichten. Die Praxis läuft gut und es sind hauptsächlich weibliche Klienten, die Sam ihre geheimsten Gedanken und Wünsche anvertrauen. Was aber keiner ahnt ist, dass man durch einen Luftschacht in den oberen Räumen diese Gespräche mithören kann. Es ist zwar nicht die feine Art, aber was tut man nicht alles aus Langeweile? Als eines Tages eine junge Französin Sam ihre Avancen macht, kann er nicht widerstehen und verabredet sich mit ihr. Es ist ein stürmischer Abend als er die Praxis verlässt - und nicht mehr gesehen wurde
Die Autorin dieses Thrillers, Aimee Molloy, ist in den USA bereits als Sachbuchautorin sehr erfolgreich und stand mit ihrem ersten Thriller Die Mutter monatelang auf der Bestsellerliste der New-York-Times. Sie ist verheiratet und lebt mit Mann und zwei Töchtern in West-Massachusetts.
Das Therapiezimmer ist ein Psychothriller über Besessenheit, heimliche Begierde, Wahn und Trugbilder. Die Autorin spielt mit Vorurteilen und Denkweisen des Lesers und stellt diese gekonnt auf den Kopf. Zu Anfang passiert nicht viel und doch merkt man, bedingt durch den mitreißenden Schreibstil Molloys, die hintergründige Spannung, die mit Beginn des II. Teils an ihrem vorläufigen Höhepunkt angelangt ist. Jetzt endlich versteht man die Geschichte, die bis dato recht verworren wirkte. Mit Sams Verschwinden bekommt die Story eine ganz andere Richtung und auch der Blickwinkel ändert sich. Die Autorin hat es geschafft, den Leser in die Irre zu führen und auf eine falsche Fährte zu locken. Zwar sinkt die Dramatik zunächst etwas ab, doch durch weitere, geschickt eingebaute Kniffe bleibt sie dennoch bis zum Schluss erhalten.
Fazit: Ein unblutiger, spannender Psychothriller mit unvorhersehbaren Wendungen.
Ein unheimlich gelungener Psychothriller mit einem genialen, überraschenden und unvorhersehbaren Plottwist!
- von
Jasmin Henseleit
- 01.12.2021
zu
Aimee Molloy
„Das Therapiezimmer“
"Das Therapiezimmer" von Aimee Molloy ist ein Psychothriller, der am 16.11.2021 im Rowohlt-Verlag erschienen ist. Was mich hier erwartet hat, das habe ich aus dem Klappentext nicht herauslesen können. Diese Geschichte enthält Wendungen, die mich unglaublich überrascht haben. Besonders ab der Mitte kam ich hinter den wahren Ablauf, der wirklich unheimlich geschickt und clever konstruiert ist. Die größte und unheimlich gelungene Wendung hat für einen großen Knaller gesorgt. Denn bis dahin passiert nicht das, wie ich zuerst gedacht habe. Die Autorin hat mich im Glauben einer verdrehten Handlung gelassen, ich war völlig auf dem Holzweg. Jedoch war diese Wendung überhaupt nicht vorhersehbar, weshalb ich diesen Punkt vollkommen gelungen finde. Selten wurde ich so geschickt und durchdacht in die Irre geführt. Mir wurde von Anfang bis Ende ein spannendes Szenario geboten, in meinen Augen ist besonders das starke Verwirrspiel perfekt gelungen.
Das Buch ist in zwei Teile aufgeteilt, die ich beide gleichermaßen gut fand. Da ich im ersten Teil geschickt an der Nase herumgeführt wurde, wurde mir im zweiten die Psyche eines Menschen nähergebracht, der gar nicht unsympathisch war. Ein freundlicher Vermieter, der zwar sehr hilfsbereit, großzügig und neugierig ist, auf der anderen Seite jedoch in einer komplett anderen Welt lebt. Dieser Charakter wurde gut ausgearbeitet und ich konnte seine Gedanken und Handlungen sehr gut folgen. Sein Verhalten hat mich oft irritiert, offene Fragen wurden diesbezüglich bis zum Schluss beantwortet. Aber nicht nur ein mysteriöser Vermieter spielt in diesem Buch eine große Rolle, die Hauptprotagonisten Sam und Annie fand ich ebenfalls sehr gut dargestellt. Es wird abwechselnd aus der Perspektive der drei geschrieben, besonders Sams' geheime Probleme kamen nach und nach ans Licht. Obwohl sein Verschwinden auf den ersten Blick eine deutliche Sprache spricht, glaubt Annie nicht daran und sie setzt alles Mögliche in Bewegung, die Wahrheit ihres Ehemanns aufzudecken. Dass sie sich selbst in Gefahr bringt, ist ihr jedoch zu keiner Zeit klar.
Die Handlung besitzt ein langsameres Tempo, was ich allerdings nicht als langweilig empfunden habe. Ich habe Sam so näher kennengelernt, im späteren Verlauf auch Annie. Der Schreibstil von Aimee Molloy ist unheimlich flüssig, locker, fesselnd, spannend und vor allem facettenreich. Es herrscht zu jeder Handlung die passende Atmosphäre, die ich gut greifen konnte.
Zur Rangliste der Rezensenten