NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Das Therapiezimmer | Aimee Molloy
Produktbild: Das Therapiezimmer | Aimee Molloy

Das Therapiezimmer

Psychothriller

(3 Bewertungen)15
eBook epub
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Keiner sieht dich. Doch du hörst alles . . .
Der Psychotherapeut Sam und seine Frau Annie ziehen aus New York in die verschlafene Kleinstadt, in der Sam aufgewachsen ist. Dort arbeitet Sam fast rund um die Uhr in seiner Praxis im Souterrain mit seinen (hauptsächlich weiblichen) Klientinnen, während Annie zu viel Zeit allein verbringt. Sam ahnt nicht, dass durch einen Lüftungsschacht all seine Therapiesitzungen im Obergeschoss zu hören sind: die Frau des Apothekers, die sich scheiden lassen möchte. Die Malerin mit dem enttäuschenden Liebesleben. All diese Geschichten mit anzuhören, ist unwiderstehlich. Doch dann taucht die betörende junge Französin in dem grünen Mini Cooper auf. Und Sam geht eines Tages zur Arbeit, um nicht wieder zurückzukehren . . .

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. November 2021
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
336
Dateigröße
8,72 MB
Autor/Autorin
Aimee Molloy
Übersetzung
Katharina Naumann
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783644406346

Portrait

Aimee Molloy

Aimee Molloy ist als Sachbuchautorin in den USA bereits sehr erfolgreich und genießt Bestsellerstatus. Sie lebt mit ihrem Mann und zwei Töchtern in West-Massachusetts. Mit ihrem ersten Thriller, "Die Mutter", stand sie monatelang auf der New-York-Times-Bestsellerliste.

Katharina Naumann ist Autorin, freie Lektorin und Übersetzerin und lebt in Hamburg. Sie hat unter anderem Werke von Jojo Moyes, Anna McPartlin und Jeanine Cummins übersetzt.

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Papierwenderin am 20.12.2021

wirkt abgeschrieben

Inhalt: Sam ist Psychotherapeut und behandelt in seiner Privatpraxis. Doch er ahnt nicht, dass seine Praxis durch einen Lüftungsschacht mit dem Obergeschoss verbunden ist, und so kann jede Sitzung belauscht werden. Kurz nachdem Sam eine neue Klientin annimmt, verschwindet er spurlos Schreibstil: Ich kann es einfach nicht leiden, wenn im Prolog schon so viel verraten wird wie in diesem Buch. Gelesen, zack, gleich schlechte Laune. Es ist bescheiden, wenn der Prolog als Ich-Erzähler verfasst wird und die Handlung immer abwechselnd als Allwissender-Erzähler und Ich-Erzähler. Daher war die Spannung erstmal weg. Dann dümpelt die Geschichte bis Seite 99 (Tolino Leseposition) so dahin und es geht ausschließlich um die Leiden der Klienten und das Leben der Protagonisten. Ein kleiner Showdown lockert die Geschichte dann auf und der Rest ist schlicht und einfach geklaut! SPOILER Es geht um Stephen Kings Sie / Misery - es wird sogar teilweise auf die Geschichte verwiesen SPOILER ENDE - ja gehts noch?! Spätestens dann hatte ich keine Lust mehr das Buch zu lesen, denn es hörte einfach nicht auf mit den künstlich erzeugten Missgeschicken der Charaktere und dem Versagen der Polizei. Charaktere: Obwohl so viel Augenmerk auf die Psychotherapie gelegt wird, sind die Charaktere recht blass. Dass gerade Sam sich von Gefälligkeiten einlullen lässt zeigt, dass er kein guter Therapeut sein kann, blauäugig und naiv geht er an alles heran und hat keinen Plan. Auch die Beziehung, welche Annie und Sam führen, bleibt rätselhaft, es ist nicht klar, was die beiden verbindet - nur Rollenspiele?! Die anderen Personen wirken absolut konstruiert, so wie es gerade passt. Die psychischen Störungen, welche vorhanden sein sollen, werden nur dann sichtbar, wenn sie der Handlung helfen sollen. Oder es wird auf den Spoiler (siehe oben) verwiesen. Was dann wieder zum geklauten Part zurückführt. Cover: Das Cover wirkt gruselig, klaustrophobisch und war für mich der Grund, dieses Buch lesen zu wollen. Fazit: Die Geschichte konnte mich nicht überzeugen. Die Charaktere sind flach und die Geschichte teilweise geklaut. Von mir gibt es 2 Sterne und eine Leseempfehlung spreche ich an Thrillerfans aus, welche durchgeknallte Psychos mögen.
Von Herbstrose am 19.12.2021

Alles ist anders, nichts ist wie es scheint

Psychotherapeut Sam Statler fühlt sich als Glückspilz. Er ist frisch verheiratet und mit seiner jungen Frau Annie von New York zurück in seinen Heimatort gezogen, um in der Nähe seiner dementen Mutter zu sein. Sie fanden sofort ein hübsches Haus und Sam konnte sich seine neuen Praxisräume ganz nach seinen Wünschen einrichten. Die Praxis läuft gut und es sind hauptsächlich weibliche Klienten, die Sam ihre geheimsten Gedanken und Wünsche anvertrauen. Was aber keiner ahnt ist, dass man durch einen Luftschacht in den oberen Räumen diese Gespräche mithören kann. Es ist zwar nicht die feine Art, aber was tut man nicht alles aus Langeweile? Als eines Tages eine junge Französin Sam ihre Avancen macht, kann er nicht widerstehen und verabredet sich mit ihr. Es ist ein stürmischer Abend als er die Praxis verlässt - und nicht mehr gesehen wurde Die Autorin dieses Thrillers, Aimee Molloy, ist in den USA bereits als Sachbuchautorin sehr erfolgreich und stand mit ihrem ersten Thriller Die Mutter monatelang auf der Bestsellerliste der New-York-Times. Sie ist verheiratet und lebt mit Mann und zwei Töchtern in West-Massachusetts. Das Therapiezimmer ist ein Psychothriller über Besessenheit, heimliche Begierde, Wahn und Trugbilder. Die Autorin spielt mit Vorurteilen und Denkweisen des Lesers und stellt diese gekonnt auf den Kopf. Zu Anfang passiert nicht viel und doch merkt man, bedingt durch den mitreißenden Schreibstil Molloys, die hintergründige Spannung, die mit Beginn des II. Teils an ihrem vorläufigen Höhepunkt angelangt ist. Jetzt endlich versteht man die Geschichte, die bis dato recht verworren wirkte. Mit Sams Verschwinden bekommt die Story eine ganz andere Richtung und auch der Blickwinkel ändert sich. Die Autorin hat es geschafft, den Leser in die Irre zu führen und auf eine falsche Fährte zu locken. Zwar sinkt die Dramatik zunächst etwas ab, doch durch weitere, geschickt eingebaute Kniffe bleibt sie dennoch bis zum Schluss erhalten. Fazit: Ein unblutiger, spannender Psychothriller mit unvorhersehbaren Wendungen.