Von Thales bis zu Frontinus: Das Buch stellt 21 Pioniere der Antike vor, die auf dem Gebiet von Naturwissenschaften und Technik Bahnbrechendes und Zukunftsweisendes leisteten. Anschaulich und verständlich werden den Lesern die wichtigsten Innovationen der Antike präsentiert, von der Mathematik über die Stadtplanung, die Medizin, die Verkehrsplanung und die Automatenherstellung bis hin zum Wasserbau. Dieses Buch ist ein Muss für alle, die sich über das naturwissenschaftliche und technische Knowhow der Antike informieren und dabei jene klugen Köpfe kennenlernen wollen, die bis heute fortwirkende Entwicklungen angestoßen haben. Dabei geht es nicht nur um die Erfinder und die Erfindungen an sich. Es werden auch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen aufgezeigt, die diese Innovationen überhaupt erst möglich machten.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einführung
Mathematik: Thales (um 625 547 v. Chr.)
Tunnelbau: Eupalinos (6. Jh. v. Chr.)
Brückenbau: Dareios (bis 486 v. Chr.)
Kanalbau: Xerxes (bis 465 v. Chr.)
Stadtplanung: Hippodamos (5. Jh. v. Chr.)
Atomforschung: Demokrit (um 460 370 v. Chr.)
Medizin: Hippokrates (um 460 370 v. Chr.)
Kriegswesen: Epaminondas (bis 362 v. Chr.)
Meteorologie: Aristoteles (384 322 v. Chr.)
Straßenbau: Appius Claudius Caecus (um 300 v. Chr.)
Signaltechnik: Sostratos (3. Jh. v. Chr.)
Physik: Archimedes (um 287 212 v. Chr.)
Geographie: Eratosthenes (um 284 202 v. Chr.)
Landwirtschaft: Cato (234 149 v. Chr.)
Toxikologie: Attalos III. von Pergamon (171 133 v. Chr.)
Heiztechnik: Gaius Sergius Orata (1. Jh. v. Chr.)
Verkehrsplanung: Iulius Caesar (100 44 v. Chr.)
Feuerwehr: Augustus (63 v. Chr. 14 n. Chr.)
Erdbebenforschung: Seneca (um 4 v. Chr. 65 n. Chr.)
Automatenherstellung: Heron (1. Jh. n. Chr.)
Wasserbau: Frontinus (1. /2. Jh. n. Chr.)
Literaturhinweise