Normalerweise können die Thriller von Andreas Gruber trotz einer Reihenzugehörigkeit problemlos selbstständig gelesen werden. Das funktioniert theoretisch auch mit Todesrache, ist aber nicht zu empfehlen, da der siebte Band der Todesreihe direkt nach den Ereignissen von Todesschmerz spielt. Wer mag, der kann im Vorfeld auch noch die drei Bände der Walter-Pulaski-Reihe lesen, denn Todesrache wird zu einem Crossover zwischen Maarten S. Sneijder und Walter Pulaski. Ich habe das so gemacht und auch nicht bereut.
Wie eben schon kurz angedeutet setzt die Handlung nach dem Prolog genau dort wieder ein, wo ich aus dem Geschehen am Ende von Todesschmerz herauskatapultiert worden bin. Ich bin sofort wieder mitten im Geschehen, habe die vorherigen tragischen Ereignisse wieder direkt vor Augen. Es geht rasant los, es ist spürbar, wie groß der Zeitdruck auf Maarten S. Sneijder ist. Jede Minute zählt, was zu einer dichten Erzählung mit richtig viel Power führt. Parallel führt Andreas Gruber wieder verschiedene Handlungsstränge ein.
Der eine Handlungsstrang führt mich regelmäßig in die Vergangenheit, allerdings immer zu anderen Jahren, in denen merkwürdige Ereignisse stattfinden, auf die ich mir einfach keinen vernünftigen Reim machen kann. Ein anderes Handlungsgeflecht lässt mich über die Schulter von Jasmin Pulaski und ihrer Freundin Hatty schauen. Außerdem kommt gelegentlich noch ein Erzählfaden zum Tragen, auf den ich aus Spoiler Gründen nicht näher eingehen möchte.
An Andreas Grubers Handlungsaufbau mag ich es, dass er zwar äußerst komplex, aber niemals unübersichtlich ist. Stattdessen ertappe ich mich ständig beim Miträtseln und kann mich der Sogwirkung der Erzählungen kaum entziehen.
Der sehr bildliche Schreibstil versteht es gekonnt bei mir regelrechte Adrenalinschübe auszulösen und mir auch so manches Mal richtige Kälteschauer den Rücken hinab zu jagen. Einige Szenen sind äußerst grausig detailliert beschrieben. Hier braucht es einen kräftigen Magen und starke Nerven. Der so transportierte Schrecken macht die Geschehnisse so richtig lebendig und durch die sehr vielschichtig ausgearbeiteten Charaktere ist es, als stünde ich mittendrin.
Apropos Charaktere, Andreas Gruber hat ein sehr feines Gespür dafür, die richtigen Figuren für seine Geschichten zu etablieren. Auch der Neuzugang im Ermittlerteam bereichert auf eine eher ungewöhnliche Art die anstrengende Recherchearbeit und sorgt dafür, dass es eben nicht in jedem Buch nach Schema F abläuft.
Am meisten habe ich mich bei Todesrache allerdings auf das Zusammentreffen von Maarten S. Sneijder und Walter Pulaski gefreut. Ich bin hier nicht enttäuscht worden, denn die zwei sind zusammen ein richtig gutes Team, wollen sich aber gegenseitig mit dem Titel größter Kotzbrocken scheinbar übertrumpfen. Ihre Wortduelle sind scharfzüngig und äußerst direkt mit einer guten Portion bissigem Humor. Ich liebe das und es hat mich stets amüsiert. Im Vergleich zu Pulaski wirkte Sneijder lange Zeit ungewohnt freundlich, beinah nett. Im Blick auf den zurückliegenden Ereignissen finde ich es allerdings logisch, freute mich aber auch sehr, als Sneijder im späteren Verlauf endlich wieder zu seiner gewohnt unhöflichen Art zurückkehrte.
In Todesrache beweist Andreas Gruber wieder einmal mehr, wie aufwendig er recherchieren kann. Er vereint in diesem Buch unglaublich viele kriminalistische Themen und schafft es, eine hochkomplexe Geschichte zu stricken, dass die Ermittlungsarbeit von Sneijders Team im hellen Spotlicht exzellent zu betrachten ist. Zudem entsteht dadurch ein grandioser Pageturner, der mich nicht eine Sekunde lang gelangweilt hat.
Fazit:
Ein gelungenes Crossover, welcher sich zu einem fesselnden Pageturner entwickelt. Die Kombination aus komplexen Themenfeldern macht aus Todesrache einen empfehlenswerten Thriller.