Peter Schwittek kennt Afghanistan seit den 70er-Jahren. Als Mathematiker unterrichtete er an der Hochschule in Kabul und engagierte sich anschliessend in zahlreichen Hilfsprojekten. Er erlebte den Alltag in diesem zerrütteten Land hautnah und sah, wie nach der Taliban-Herrschaft die westliche Moderne chaotisch über die afghanische Gesellschaft hereinbrach.
In seinem Buch gelingt es ihm, die Atmosphäre des Landes auf eindrückliche Weise einzufangen: Man erfährt, wie Feudalismus und Stammesgesellschaft bis heute das Leben der Menschen bestimmen, wie die Situation der Frauen im Alltag aussieht und warum Beamte oft korrupt sind. Vor diesem Hintergrund werden die politischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte kritisch beleuchtet, insbesondere auch die aktuelle Rolle der USA und der deutschen Bundeswehr. Im Vordergrund stehen jedoch die zahlreichen Erlebnisse und Begegnungen mit den Menschen vor Ort.
"Die hilflosen Reaktionen der deutschen Mitbürger auf die Meldungen aus Afghanistan beunruhigen mich. Ich arbeite in Afghanistan. Viele Menschen hier sind mir ans Herz gewachsen. Mir ist nicht gleichgültig, was mit Afghanistan geschieht. Daher habe ich mich entschlossen, das, was ich von Afghanistan verstanden zu haben meine, so aufzubereiten, dass es dem Leser hilft, das einzuordnen, was ihm aus diesem so fremden Land gemeldet wird." (Peter Schwittek)
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Afghanistan in den Medien
Was kann dieses Buch?
Wie kam dieses Buch zustande?
1. Abschnitt: Moschee-Schulen zur Talibanzeit
Kabul unter den Taliban
Betteln
Der demokratische Talib
Der Kampf um die Modernisierung
Das Moschee-Schulprogramm
Mullahs
Lehrerfortbildung
Die Zerstörung der Buddhas
Der christliche Talib
Das Ende der Talibanherrschaft
2. Abschnitt: Vom Neubeginn, 2001 bis 2003
Rückkehr in das talibanfreie Kabul
Aus der Hüfte schießen
Staatlicher Neuanfang
Die Weiterführung des Moschee-Schulprogrammes
Einstieg in die Didaktik der Mathematik
Das Erziehungsministerium
Wiederaufbau?
Wirtschaftlicher Neuanfang
Das Bildungswesen
Die Verwaltung
Elitebeamten werden geschult
Das Selbstverständnis der afghanischen Verwaltung
Die militärische Absicherung
3. Abschnitt: Über das Zusammenleben der Afghanen
Die treibenden Kräfte
Der Stamm
Afghanistan als "Durchgangsland"
Leben ohne Staat
Wie sehr ist der Einzelne er selbst?
Das Gastrecht
Kriegerische Grundhaltung
Grenzen der Stammessolidarität
Zu wem soll man Vertrauen haben?
Stammesmitglieder als Staatsbürger
Strukturen für die Zukunft
4. Abschnitt: Aus den Jahren 2004 und 2005
Afghanische NGOs
Gewachsene Strukturen
Ganz normaler Alltag
Korruption im Sommer 2004
Der Generalstaatsanwalt
Afghanen und Korruption
Das Mathematikbuch
Elementare Geometrie
Food, Work, Cash
Beim Malik
Beim Minister
Bei der UNICEF
Andauernde Freiheit
Die korrekte Kleiderordnung
Sonnenbrillen
Wahlen
Sinnentnehmendes Lesen
Additionen
Subtraktionen
5. Abschnitt: Über den Islam
Viele Vorschriften für das Leben
Islam als Herzenssache
Islam und kulturelles Umfeld
6. Abschnitt: Die Afghanin
Scharia-Rechte und Realität
Die Ehre der Familie
Die Purdah
Häusliche Herrschaft
Die Mehrehe des Mannes
Frauen in der Öffentlichkeit und im Beruf
Möglichkeiten der Fortentwicklung
7. Abschnitt: Aus den Jahren 2006 und 2007
Der Deal mit den Mördern
Leichte Eroberungen
Das Massaker von Baghlan
Schule tut weh
Schüler und Lehrer in der staatlichen Schule
Das Schulkind
Prüfung von Spitzenbeamten
Unruhen in Kabul
Bündnissolidarität
Mission
Kabuler Straßenverkehr
Der brave Beamte mit dem sinnlosen Stempel
Nationale Solidarität
Langfristige Perspektiven
Prüfungen
Lehrerfortbildung und kein Ende?
8. Abschnitt: Wie funktioniert staatliche Entwicklungshilfe?
Umsatz
Bilateral multilateral
Mittelabfluss und Kapazitäten
Entwicklungshilfe im Kleinen
9. Abschnitt: Aus den Jahren 2008 und 2009
Consultants
Über staatliche Strukturen
Die unkontrollierte Verwaltung
Ist wirklich nichts Neues entstanden?
Militärisches in Wardak und Logar
Die Bundeswehr in Nordafghanistan
Das deutsche PRT-Konzept
"Enduring Freedom" überall
Religionsunterricht
Neuer Mathematikunterricht
Vorschulerziehung
10. Abschnitt: Pakistan und die Taliban
Wo ist die Strategie für das militärische Vorgehen?
Wer ist der Feind?
Pakistan und Afghanistan
Die islamistische Mission
Die alte Talibanbewegung
Der pakistanische Geheimdienst ISI
Der ISI und die neue Talibanbewegung in Afghanistan
Die Selbstmordindustrie
Afghanische Taliban und ISI eine ewige Liebe?
Die pakistanischen Taliban
11. Abschnitt: Und jetzt?
Die Taliban-Option
Die militärische Option
Gegen den ISI vorgehen?
Die Weiter-so-Option
Die Afghanisierungs- und Abzugsoption
Das regionale Konzept
Die Bündnisfrage
Die zivile Option
Wer finanziert, trägt Verantwortung
Was ist Kolonialismus?
Und die Drogen?
Bildung
12. Impressionen aus Afghanistan