Nach dem Ende des kalten Krieges und dem Zusammenbruch der Sowjetunion glaubte man, die Zeit der Konfrontationen sei vorbei. Diese Hoffnung erweist sich heute angesichts der vielen regionalen Konflikte als falsch. Das Ende des kalten Krieges mag das Ende der grossen Konfrontationen und damit der grossen Kriege bewirkt haben, lokale Auseinandersetzungen resp. die "kleinen Kriege" sowie die klassische Machtpolitik der Grossmächte werden aber dadurch nicht verhindert.
Mit den neuen Entwicklungen gewinnt die Strategie als die Wissenschaft der Kriegsführung wieder an Interesse. Die Strategie der politischen, wirtschaftlichen und militärischen Bewältigung kleiner Konflikte und Kriege wird künftig zunehmende Bedeutung erlangen. Ausgehend von einer systematischen Darstellung der Klassiker der Strategie (Sun Tzu, Machiavelli, Clausewitz, Liddell Hart) zeigt der Autor, dass deren Konzepte wichtige Impulse für die Lösung aktueller Probleme geben können.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 4. Auflage
Dank
1. Die Entwicklung des strategischen Denkens
1.1 Krieg: Ritual und Abschreckung
1.2 Die strategischen Denker und Theoretiker
1.3 Strategie und Kriegsspiele
1.4 Gegenwart und Zukunft
2. Sun Tzu der chinesische Meister
2.1 Das China der "streitenden Reiche" und die Prinzipien von Sun Tzu
2.2 Die Elemente des Krieges
2.3 Die Indirekte Strategie: Täuschung und List
2.4 Die Subversion und der Einsatz von Spionen und Agenten
2.5 Die militärstrategisch-operative Führung
3.6 Die Lagebeurteilung
2.7 Der Indirekte Ansatz der Direkten Strategie (die militärstrategisch-operative Ebene)
2.8 Der Krieg: Von kurzer Dauer
2.9 Die Konzeption von Sun Tzu
2.10 Sun Tzu und seine Nachfolger
3. Griechische und römische Denker
3.1 Aeneas
3.2 Asklepiodotos
3.3 Polybios
3.4 Cajus Julius Caesar
3.5 Onasander
3.6 Aelianus
3.7 Flavius Arrianus
3.8 Flavius Vegetius Renatus
3.9 Leo der Weise
4. Niccolo Machiavelli Philosoph und italienischer Patriot
4.1 Ein Leben mit Höhen und Tiefen
4.2 Dell'Arte della Guerra
4.3 II Principe
5. Das 16., 17. und 18. Jahrhundert
5.1 Johann der Mittlere von Nassau-Siegen (1561 1623)
5.2 Gustav Adolf von Schweden
5.3 Raimondo Montecuccoli
5.4 Sébastien le Prestre, Seigneur de Vauban
5.5 John Churchill, Duke of Marlborough
5.6 Moritz von Sachsen
5.7 Friedrich der Große (1712 1786)
6. Napoleon Bonaparte
6.1 Ein Leben mit Kriegen
6.2 Die strategischen Prinzipien
7. Carl von Clausewitz der Kriegsphilosoph
7.1 Sein Leben
7.2 Das Gegensatzpaar "Absoluter" und "Wirklicher" Krieg
7.3 Die verschiedenen Arten des Krieges
7.4 Kriegsplan: Vernichtung des Feindes oder Erhaltung der eigenen Sicherheit
7.5 Friderizianische und Napoleonische Strategie
7.6 Dreifaltigkeits-These
7.7 Der Schwerpunkt und der Kulminationspunkt
7.8 Der Volkskrieg
8. Antoine-Henri Jomini und das strategische Schachbrett
8.1 In der Schweiz beinahe unbekannt
8.2 Die Gliederung der Kunst des Krieges
8.3 Die Ziele und die Arten des Krieges
8.4 Militärpolitik oder Kriegsphilosophie
8.5 Die Strategie
8.6 Vermeidung der Vernichtung oder der Indirekte Ansatz
9. Mahan der Jomini der Seestrategie
9.1 Leben und Werk
9.2 Seemacht und Seestrategie
9.3 Zentrale Stellung, Stützpunkte und Verbindungen
9.4 Umsetzung der Seestrategie: Konzentration der Seestreitkräfte und Vernichtung des Feindes
9.5 Mahan und Jomini
10. Helmuth von Moltke die Strategie ist eine Kunst des Handelns
10.1 Moltke (1800 1891) und seine Kriegführung
10.2 Die Strategie
10.3 Politik und Kriegführung
10.4 Ziele eines Krieges
10.5 Das strategische Denken
11. Alfred von Schlieffen oder der strategische Untergang Deutschland
11.1 Fünfzehn Jahre als Generalstabschef
11.2 Kernpunkte und Ziele eines Krieges
11.3 Das Verhältnis zwischen Politik und Kriegführung
11.4 Der Schlieffen-Plan
11.5 Eine mechanische Konzeption?
12. Ludendorff der totale Krieg
12.1 Erich Ludendorff (1865 1937)
12.2 Totaler Krieg
12.3 Clausewitz ist überholt
12.4 Volk und Krieg
12.5 Totaler Krieg und totale Politik
12.6 Der totale Einsatz der Luftstreitkräfte
12.7 Die Totalität von Ludendorff
13. Die Prognostiker des Luftkrieges: Douhet, Trenchard und Mitchell
13.1 Giulio Douhet (1869 1930)
13.2 Hugh Trenchard (1873 1956)
13.3 William Mitchell (1879 1936)
14. Basil Henry Liddell Hart
14.1 Der Hauptmann, der die Generäle hätte belehren können
14.2 Die Strategie des Indirekten Vorgehens
14.3 Die Gliederung der Strategie
14.4 Politik und Strategie
14.5 Abstimmung zwischen Ziel, Mittel und Einsatz
14.6 Lähmung, Überraschung und Täuschung
14.7 Leitsätze
14.8 Bewertung
15. Die Klassiker, ihre Aktualität und ihre Umsetzung in der Gegenwart
16. Literatur
16.1 Bücher und Studien
16.2 Zeitschriften