Die vorliegende Schriftenreihe "Forum Politische Bildung und Polizei" wird im Kontext des von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) geförderten und von der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) sowie der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV NRW) durchgeführten Modellprojekts "Politische Bildung und Polizei" publiziert. Hier werden die im Projekt durchgeführten Tagungen dokumentiert, wobei es sich vornehmlich um folgende Formate handelt:
Neben "größeren" Gesprächsforen, die einen thematischen Schwerpunkt setzen, werden in dem Modellprojekt
"kleinere" Fachforen angeboten. Hier stehen methodisch-didaktische Aspekte der konkreten polizeilichen Bildungsarbeit im Fokus.
Die Foren dienen der Schaffung von Dialogräumen sowie der Ermöglichung und Unterstützung der Netzwerkarbeit auf den Ebenen von Organisationen (polizeiliche und nicht-polizeiliche Bildungseinrichtungen, Polizeibehörden, Einrichtungen der Zivilgesellschaft etc.) und/oder Personen (z. B. Lehrende aus den Bereichen Polizei, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, Multiplikator*innen) der politischen Bildungsarbeit.
Entsprechend möchte die Schriftenreihe "Forum Politische Bildung und Polizei" den inhaltlich-fachlichen sowie methodisch-didaktischen Austausch zwischen polizeilichen und nichtpolizeilichen Akteur*innen anregen und unterstützen. Mit der Zeitschrift soll ein Rahmen für die Reflexion über die politische Aus- und Fortbildung der Polizei geschaffen wer-den, innerhalb dessen gerade auch interdisziplinäre sowie interorganisationale Aspekte und Potentiale im Bereich der polizeilich-poli-tischen Bildungsarbeit thematisiert werden sollen.
Herausgegeben wird die Reihe von einem interdisziplinär besetzten Arbeitskreis "Politische Bildung und Polizei", welcher die Projektarbeiten begleitet. Sie richtet sich an Lehrende polizeilicher Bildungseinrichtungen, Angehörige staatlicher und freier Träger der politischen Bildungsarbeit, Polizeibeamt*innen aller Laufbahngruppen, Vertreter*innen der Zivilgesellschaft und Wissenschaft, Auszubildende und Studierende der Polizei sowie grundsätzlich an alle, die am Thema "Politische Bildung und Polizei" interessiert sind.
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Britta Schellenberg und Bernhard Frevel
Polizeiliche Bildung als Schlüssel Rechtsextremismus- und Rassismusbekämpfung als Arbeitsfelder der Polizei. Positionspapier zum Maßnahmenkatalog Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus der Bundesregierung
Arbeitskreis Politische Bildung und Polizei
Zur Prävention von Vorurteilen: Psychologische Grundlagen und Anwendungsperspektiven
Andreas Beelmann
Gegen Rechtsextremismus sensibilisieren oder Haltung gegen Demokratiefeindlichkeit und Menschenverachtung
Frauke A. Kurbacher
Warum uns das heute noch interessieren sollte: Gedanken zur Relevanz historischer Inhalte in der Ausbildung zum Polizeiberuf
Jochen Christe-Zeyse
Rechtsextremismus, Rassismus und Hasskriminalität als Themen in der polizeilichen Aus- und Fortbildung
Thomas Grumke und Britta Schellenberg
Fokus Rechtsextremismus Themen für die polizeiliche Bildungsarbeit. Ein Podcast.
Paulina Seelmann
Rassismus und Rechtsextremismus als Themen für die polizeiliche Bildungsarbeit Beispiele aus der bpb-Datenbank Politische Bildung und Polizei
Philipp Kuschewski
Autorinnen und Autoren