»Eine äußerst anschauliche und frisch formulierte Studie. « Stefan Locke, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. 08. 2022
Besprochen in:www. tolerantes-sachsen. de, 16. 08. 2022www. tag24. de, 27. 08. 2022, Maximilian Schiffhorstwww. tu-chemnitz. de, 25. 08. 2022www. zeit-online. de, 25. 08. 2022dpa Sachsen, 25. 08. 2022www. sueddeutsche. de, 25. 08. 2022www. welt. de, 25. 08. 2022www. n-tv. de, 25. 08. 2022www. mdr. de, 26. 08. 2022ZDF heute Journal, 01. 05. 2023
»Die Fallstudie von Brichzin, Laux und Bohmann bietet eine sehr lesenswerte politische Ethnographie und reichert die zahlreichen Abhandlungen zur radikalen Rechten an. Ihre Stärken liegen in der dichten Beschreibung der Chemnitzer Verhältnisse und der Akzentuierung der Demokratieproblematik. «Claus Leggewie, »Ein informativer und zugleich zugänglicher Überblick auf das Forschungsfeld [. . .]. Die oftmals pointierten Einzelbeobachtungen und Analysen untermauern und akzentuieren den Stand der Forschung. « Felix Hoffmann, Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 4/1_(2024)
»Brichzin, Laux und Bohmann legen eine beispielhafte Studie vor, die zeigt, wie eine behutsame und reflektierte Ethnografie eines Ortes oder einer Kultur mit variablen Einsätzen der soziologischen Theorie kombiniert werden kann. « Dirk Baecker, Soziopolis, 18. 01. 2022