NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Duft der Zeit | Byung-Chul Han
Produktbild: Duft der Zeit | Byung-Chul Han

Duft der Zeit

Ein philosophischer Essay zur Kunst des Verweilens

(0 Bewertungen)15
eBook epub
13,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Ein Buch wie ein Weckruf in einer Zeit der Rastlosigkeit: Wir müssen die Fähigkeit zur Besinnung und zum Verweilen in der Zeit wiedergewinnen! Hier vereinigt sich philosophische Essayistik mit einer reflektierten Lebenskunst.
Die heutige Zeitkrise hängt nicht zuletzt mit der Verabsolutierung der vita activa zusammen. Sie führt zu einem Imperativ der Arbeit, der den Menschen zu einem arbeitenden Tier (animal laborans) degradiert. Die Hyperaktivität des Alltags nimmt dem menschlichen Leben jegliche Kraft zum Verweilen und zur Kontemplation. Dadurch wird die Erfahrung erfüllter Zeit unmöglich. Notwendig für die Überwindung der heutigen Zeitkrise sind die Revitalisierung der vita contemplativa und das Wiedererlernen der Kunst des Verweilens.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. Oktober 2014
Sprache
deutsch
Untertitel
Ein philosophischer Essay zur Kunst des Verweilens. 12. , unveränderte Auflage 2015.
Auflage
12., unveränderte Auflage 2015
Ausgabe
Neuauflage
Seitenanzahl
114
Dateigröße
0,32 MB
Reihe
X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Autor/Autorin
Byung-Chul Han
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783732811571

Portrait

Byung-Chul Han

Byung-Chul Han ist Professor für Kulturwissenschaft und Leiter von »Diversität im Dialog - das Studium Generale der UdK Berlin« an der Universität der Künste Berlin. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen: Heideggers Herz. Zum Begriff der Stimmung bei Martin Heidegger (München 1996), Todesarten. Philosophische Untersuchungen zum Tod (München 1998); Martin Heidegger. Eine Einführung (München 1999); Philosophie des Zen-Buddhismus (Stuttgart 2002); Tod und Alterität (München 2002); Hyperkulturalität. Kultur und Globalisierung (Berlin 2005); Was ist Macht? (Stuttgart 2005); Hegel und die Macht. Ein Versuch über die Freundlichkeit (München 2005); Gute Unterhaltung. Eine Dekonstruktion der abendländischen Passionsgeschichte (Berlin 2006); Abwesen. Zur Kultur und Philosophie des Fernen Ostens (Berlin 2007, Merve).

Pressestimmen

Besprochen in:Psychiatrische Praxis, 36/1-2 (2009), Ulrike Hoffmann-RichterNeue Zürcher Zeitung, 09. 06. 2009Zeitpolitisches Magazin, 14/7 (2009), Elke Großerumwelt & bildung, 1 (2010), Werner LenzFrankfurter Allgemeine Zeitung, 02. 10. 2010, Mark SiemonsInformation Philosophie, 5/12 (2010)Literaturen, 7/8 (2011), Ronald DükerBörsenblatt, 179/13 (2012), Michael Roesler-GraichenZeitpresse, 3 (2012)Christ in der Gegenwart, 16 (2015), Gotthard FuchsRundbrief FPV, 113 (2017)Hessisch/Niedersächsische Allgemeine, 14. 02. 2018

»Wie große Hamster rennen wir im Rad. Stattdessen [muss] man die Kunst des Verweilens wieder erlernen. « Neue Zürcher Zeitung, 09. 06. 2009

»Dieses kleine Büchlein ist eine Anregung zum Nachdenken und zum Umdenken im Umgang mit Zeit in Zeiten aktueller ökonomischer und politischer Krisen. « Elke Großer, Zeitpolitisches Magazin, 14/7 (2009)

»Der Essay ist auch für Nichtphilosophen gut verständlich, die Sprache eingängig, und hat man sich erstmal auf sie eingelassen, fällt es schwer, das Buch wieder wegzulegen. « Ulrike Hoffmann-Richter, Psychiatrische Praxis, 36/1-2 (2009)

»Han ist ein inspirierender Querdenker. « Gotthard Fuchs, Christ in der Gegenwart, 16 (2015)

»Hier formuliert Han auf brilliante Weise eine Kritik der Ruhelosigkeit des Menschen als animal laborans . « Ronald Düker, Literaturen, 7/8 (2011)

»Eine lohnende und empfehlenswerte Lektüre. « Madalina Dianconu, Polylog, 31 (2014)

»Der Text regt an innezuhalten damit erfüllt er sehr wohl eine praktische Aufgabe: im Nachdenken über das Gelesene, im Verweilen bei den Gedanken des Autors und bei den eigenen. « Werner Lenz, umwelt & bildung, 1 (2010)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Duft der Zeit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Byung-Chul Han: Duft der Zeit bei ebook.de