NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Deutschland und seine Flüchtlinge | Uwe Becker
Produktbild: Deutschland und seine Flüchtlinge | Uwe Becker

Deutschland und seine Flüchtlinge

Das Wechselbad der Diskurse im langen Sommer der Flucht 2015

(0 Bewertungen)15
eBook epub
0,00 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
»Langer Sommer der Flucht 2015«: Geflüchtete als Objekte, an denen sich Euphorie und abschottende Panik im nationalen Gefühlshaushalt entzündete.
Die Aufnahme Tausender »Fremder« im Sommer 2015 wurde medial euphorisiert als »deutsches Wunder« beschrieben. Die Geflüchteten selbst tauchten in dieser Perspektive kaum auf. Dem Narrativ der »Willkommenskultur« folgte ein Wechselbad der Diskurse hin zum drohenden Staatsversagen, der Belastungsgrenze oder sexueller Übergriffe. Dabei ging es primär um die Befindlichkeit der Nation und der »Flüchtling« wurde zum Verursacher nationaler Bedrängnisse. Uwe Becker analysiert diese Diskurse und zeichnet nach, welche Narrative sich im »langen Sommer der Flucht« aufgebaut haben. Dabei zeigt er auf, wie sie im kollektiven Gedächtnis ruhen, jederzeit aktivierbar sind und bis heute eine restriktive Flüchtlingspolitik legitimieren.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. Juni 2022
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
288
Dateigröße
0,41 MB
Reihe
X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Autor/Autorin
Uwe Becker
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783732864263

Portrait

Uwe Becker

Uwe Becker ist Professor für Sozialethik, designierter Präsident der Evangelischen Hochschule Darmstadt und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik. Er publiziert zu Themen gesellschaftlicher Exklusion u. a. in der Süddeutschen Zeitung, der Frankfurter Rundschau und der ZEIT.

Pressestimmen

»Ein wichtiges und unbedingt lesenswertes Buch, das den Blick schärft und ermutigt, scheinbar plausiblen, aber oft nur konstruierten Behauptungen nicht vorschnell Glauben zu schenken, sondern sie in Frage zu stellen und wo es Not tut deutlich zu widersprechen. « Beate Sträter, www. interkulturellewoche. de, 3 (2023)

»Das Buch enthält eine gut lesbare und stringente Analyse der medialen Diskurse zur Flüchtlingspolitik in den Jahren 2015 und 2016. « Stefan Keßler, www. socialnet. de, 14. 04. 2023

»Ein kritischer Beitrag zur medialen und machtpolitischen Konstruktion und Deutungshoheit im Sommer der Geflüchteten. Die Mittel der Diskursanalyse werden dabei gekonnt angewandt und unangenehme Fakten ausgesprochen. « Michael Lausberg, www. scharf-links. de, 22. 10. 2022

»Beckers Veröffentlichung [ist] allen mündigen Bürgerinnen und Bürgern, die kritisch an der medialen Kommunikation über politische Prozesse teilnehmen wollen, als Augenöffner zu empfehlen. « Rüdiger Maik, M&K, 70/4 (2022)

Besprochen in:www. zlb. de, 15. 08. 2022InfoDienst Migration, 3 (2022)InfoDienst Migration, 4 (2022)Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. 12. 2022, Lukas Fuhr

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Deutschland und seine Flüchtlinge" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.