NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Kants Kritik der reinen Vernunft | Otfried Höffe
Produktbild: Kants Kritik der reinen Vernunft | Otfried Höffe

Kants Kritik der reinen Vernunft

Die Grundlegung der modernen Philosophie

(0 Bewertungen)15
Taschenbuch
Taschenbuch
18,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
KANT-JAHR 2024: 300. GEBURTSTAG AM 23. APRIL

Otfried Höffe führt in diesem Buch Schritt für Schritt durch Kants Kritik der reinen Vernunft. Die einzelnen Kapitel stellen zunächst Kants Gedanken vor, interpretieren sie und enden mit einer kritischen Auseinandersetzung. Ein Wegweiser zu einem Schlüsseltext der modernen Philosophie, der für die neue Ausgabe kritisch durchgesehen wurde.

Ottfried Höffe unternimmt es, Kants Kritik der reinen Vernunft neu zu lesen, sie historisch und systematisch auszudeuten und sie auf gegenwärtige philosophische Fragestellungen hin zu beziehen. Nach einer Erläuterung, warum Kants wichtigstes Buch überhaupt als die Grundlage der modernen Philosophie zu betrachten ist, und nach einem Überblick über die häufigsten Verkürzungen und Mißverständnisse, denen Kant ausgesetzt ist, führt Höffe nacheinander durch das Programm der Kritik der reinen Vernunft, deren "Ästhethik", "Analytik", "Dialektik" und "Methodenlehre", und zieht zum Schluß eine Gesamtbilanz.

Inhaltsverzeichnis

Zitierweise, Abkürzungen
Vorwort

1. Vier Gründe

Erster Teil: Das komplexere Programm
2. Innovation und Tradition
3. Objektivität durch Subjektivität
4. Eine philosophische Wissenschaftstheorie
5. Erste Zwischenbilanz: Zum Programm

Zweiter Teil: Nur der Mensch braucht Mathematik
6. Philosophie der Anschauung
7. Eine transzendentale Geometrie
8. Zweite Ziwschenbilanz: Sinnlichkeit und Welt

Dritter Teil: Transzendentale Grammatik
9. Kategorien
10. Zur Rechtfertigung
11. Die unvollendete Deduktion
12. Dritte Zwischenbilanz: Verstand und Welt (1)

Vierter Teil: Transzendentale Naturgesetze
13. Mathematisierung
14. Physikalisierung
15. Vierte Zwischenbilanz: Verstand und Welt (2)

Fünfter Teil: Nachmetaphysische Metaphysik
16. Konstruktive Dekonstruktion
17. Kritische Philosophie des Geistes
18. Kosmologische Widersprüche
19. Transzendentale Theologie
20. Fünfte Zwischenbilanz: Vernunft und Welt

Sechster Teil: Epistemischer Universalismus
21. Von der theoretischen zur praktischen Vernunft
22. System und Geschichte
23. Kants Metaphern
24. Ausblick mit Bilanz


Anhang
Literatur
Personenregister
Sachregister

Produktdetails

Erscheinungsdatum
06. Juli 2023
Sprache
deutsch
Auflage
2., durchgesehene Auflage
Seitenanzahl
378
Reihe
Beck'sche Reihe
Autor/Autorin
Otfried Höffe
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
376 g
Größe (L/B/H)
194/122/25 mm
Sonstiges
broschiert
ISBN
9783406785504

Portrait

Otfried Höffe

Otfried Höffe ist Professor em. für Philosophie an der Universität Tübingen sowie Professor für Praktische Philosophie an der Tsinghua-Universität in Peking. Er arbeitet vor allem zur Ethik und politischen Philosophie sowie zu Kant und Aristoteles. Bei C. H. Beck sind zahlreiche Bücher von ihm erschienen, darunter: " Immanuel Kant" (2020), " Die hohe Kunst des Alterns" (2019) und " Kritik der Freiheit" (2021). Höffe ist Träger des Bayerischen Karl-Vossler-Preises für wissenschaftliche Werke von literarischem Rang. Im Juli erscheint sein neues Buch " Die hohe Kunst des Verzichts" .

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Kants Kritik der reinen Vernunft" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Otfried Höffe: Kants Kritik der reinen Vernunft bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.