Das Szenario, welches Hubertus Borck in Das Profil entwickelt hat, ist realitätsnah. Opfer eines Serienmörders werden hauptsächlich Influencer. Die Welt der Interior Blogger wird authentisch dargestellt. Generell setzt Hubertus Borck auf viele Perspektivwechsel. So begleite ich nicht nur Opfer und Täter, sondern auch ein interessantes Ermittlerteam.
Obwohl sich Das Profil recht spannend aufbaut, habe ich Schwierigkeiten in die Geschichte zu finden. Hauptsächlich liegt dies an den sehr langen Kapiteln. Das Längste hat über 60 Seiten. Das ist einfach zu viel. Gerade die zahllosen Wechsel der Perspektiven erfordert es beim Lesen viel Konzentration. Die Logik hinter dem Aufbau der Kapitel entzieht sich mir, es ist kein roter Faden erkennbar, was wirklich schade ist.
Zudem schwenkt Hubertus Borck gern zwischen Vergangenheit und Gegenwart hin und her. An sich ist dies interessant, zumal ich eine Vermutung habe, wessen Vergangenheit ich beiwohne. Doch auch hier hätte ich mir eine deutlichere Abgrenzung auch einfach zum besseren visuellen Verständnis gewünscht.
Gelungen finde ich das Ermittlerteam um Franka Erdmann und Alpay Elolu. Es ist erfrischend und anders als die gängigen Konstellationen. Der Schreibstil ist flüssig und angenehm zu lesen, sodass ich zügig durch die Seiten komme.
Ebenso gefällt mir die Konstruktion der Taten. Sie laden zum Spekulieren und Mitraten ein. Ein besonderer Vorteil ist da natürlich, dass ich durch die übergreifenden Perspektivwechsel viel mehr als die Polizisten weiß.
Die Ermittlungsarbeit ist interessant dargestellt und auch hier gewinne ich den Eindruck, dass Hubertus Borck einen realistischen Einblick gewährt.
Obwohl ich Das Profil insgesamt unterhaltsam finde, könnte die Geschichte für mich wesentlich dynamischer sein. Mir wird zu viel drumherum erzählt und auch die Wiederholungen mancher Tatsachen ermüden mich auf Dauer. Manches Mal wirkt die Detailliebe ein wenig überdosiert, was die Spannung dämpft. Auch der Rückblick in eine traumatische Kindheit wirkt stellenweise sehr ausschweifend und nicht immer authentisch.
Das Profil ist für mich gefühlt kein Thriller, sondern eher ein klassischer Krimi. Obwohl die Taten unter die Haut gehen und auch genauer beschrieben werden, so richtig gefangen nehmen kann mich Das Profil einfach nicht. Immerhin lockt mich Hubertus Borck gerne mal auf eine falsche Fährte, was mir gefällt. Doch insgesamt fehlt es an großen Überraschungen, die eine packende Wendung zufolge haben. Daher wirkt Das Profil ein wenig mild.
Bei den Ermittlern Franka Erdmann und Alpay Elolu gefällt mir, dass sich die beiden im Verlauf weiterentwickeln. Sowohl persönlich als auch in ihrer Zusammenarbeit ist spürbar, dass sie zusammenwachsen und einander respektieren.
Schön ist zudem, dass ich mehr über ihre Privatleben erfahre, wodurch ich langsam eine Nähe zu den beiden Ermittlern aufbauen kann. Der Kontrast zwischen dem jungen Polizisten Alpay Elolu und der rotierten und älteren Franka Erdmann ist schön austariert.
Das Finale bringt endlich mehr Schwung in Das Profil. Die Auflösung ist in sich schlüssig, offene Fragen werden geklärt. Durch das Ende schließe ich das Buch mit einem guten Gefühl von solider Unterhaltung.
Fazit:
Das Profil ist ein interessanter Spannungsroman, der sehr ausführlich aufgebaut und einem moderaten Erzähltempo durch die Handlungen führt.