
Dieses Buch bietet eine vergleichsweise umfangreiche Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie, Geochemie und Lagerstättenkunde. Es entwickelte sich aus dem ursprünglich von Siegfried Matthes konzipierten, dann von Martin Okrusch weitergeführten Lehrbuch, das mittlerweile zu einem bewährten Klassiker geworden ist.
Die vorliegende, mittlerweile 10. Neuauflage unterscheidet sich von den Vorgängern durch eine komplette Überarbeitung von Text und Abbildungen, die stark von der Handschrift Hartwig Frimmels, dem Nachfolger von Martin Okrusch, geprägt ist. Dabei aber blieben die Autoren der Grundidee eines für den geowissenschaftlichen Unterricht an der Universität zugeschnittenen Lehrbuchs treu, welches die langjährige Erfahrung der Autoren in Lehre und Forschung widerspiegelt.
Inhaltsverzeichnis
Teil I Einführung und Grundbegriffe.
Kristalle. - Minerale. - Gesteine.
Teil II Spezielle Mineralogie.
Elemente. - Sulfide, Arsenide und komplexe Sulfide (Sulfosalze). - Halogenide. - Oxide und Hydroxide. - Karbonate, Nitrate und Borate. - Sulfate, Chromate, Molybdate, Wolframate. - Phosphate, Arsenate, Vanadate. - Silikate. - Fluideinschlüsse in Mineralen.
Teil III Petrologie und Lagerstättenkunde.
Magmatische Gesteine (Magmatite). - Vulkanismus. - Plutonismus. - Magma und Lava. - Bildung und Weiterentwicklung von Magmen. - Experimente in magmatischen Modellsystemen. - Herkunft des Basalts. - Herkunft von Granit. - Orthomagmatische Erzlagerstätten. - Pegmatite. - Hydrothermale Mineral-Lagerstätten. - Verwitterung und erzbildende Vorgänge im Boden. - Sedimente und Sedimentgesteine. - Metamorphe Gesteine. - Phasengleichgewichte und Mineralreaktionen in metamorphen Gesteinen. - Metamorphe Fazies.
Teil IV
Stoffbestand und Bau von Erde und Mond unser Planetensystem
. -
Aufbau des Erdinnern. - Mondgesteine und innerer Aufbau des Mondes. - Meteorite. - Die Planeten, ihre Satelliten und die kleineren planetaren Körper. - Einführung in die Geochemie. - Die Entstehung unseres Sonnensystems. Anhang.
. . . Das auf hohem wissenschaftlichen Niveau fachlich breit angelegte und neuen Erkenntnissen Rechnung tragende Buch ist auf den universitären geowissenschaftlichen Lehrbetrieb und auch etwas darüber hinaus zugeschnitten. Es ist aber auch ein Gewinn für Fachleute in Behörden, in Forschungsinstitutionen und für geowissenschaftliche Freiberufler, allerdings sind Grundkenntnisse in Geologie, Experimentalphysik, anorganischer und möglichst auch physikalischer Chemie wünschenswert. Wegen seiner umfangreichen Bebilderung ist dieses Buch aber auch wertvolles Handwerkszeug für interessierte Mineraliensammler. (Benedikt Toussaint, in: Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde, Jg. 125, 2024)
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Mineralogie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.