"Ein Monumentalwerk" FAZ "Ein epochaler Wurf" ARD-Kulturreport "Noch nie wurde ein Unternehmen oder eine Bank derart gründlich unter die Lupe genommen. Neben den vielen Einzelaspekten und Besonderheiten ist es vor allem die Einbettung in den historischen Kontext, der dieses Werk lehrreich erscheinen lässt. Es konnte gezeigt werden, wie wirtschaftliche Schwäche, persönlicher Ehrgeiz und politisch-moralische Skrupellosigkeit zu einer unheilvollen Entwicklung führten. Die Dresdner Bank stand damit nicht alleine, auch die anderen Großbanken (Commerzbank und Deutsche Bank) waren ebenso in die Verbrechen des "Dritten Reichs" verstrickt." Benjamin Obermüller, Rezensionen. ch "Fast alle Studien über die Banken im Nationalsozialismus haben die Geschäftspolitik aus der Vogelperspektive der Vorstände beschrieben, aber die Rolle der tariflichen Angestellten vernachlässigt. Das nun vorliegende Buch über die Dresdner Bank zeigt an vielen Beispielen, wie auch die kleinen Angestellten Zeugen der wirtschaftlichen Diskriminierung, der Enteignung und Deportation der deutschen Juden wurden. . . . - Fazit: Ein sehr lehrreicher Lesestoff, der das Handeln von Bankern im Naziregime umfassend und nachvollziehbar darstellt." DIE ZEIT "Die umfangreichen Recherchen haben dem Unternehmen und der Öffentlichkeit einen detaillierten Einblick in eine oft genug irritierende, mitunter gar schockierende Vergangenheit geboten [. . .]. Die Mühen der Verfasser, dieses alles zusammenzutragen, und der Mut der Geschäftsführung der Dresdner Bank, es in der vorliegenden Form veröffentlicht zu haben, verdient Respekt. Neben den inhaltlichen Einträgen zum Verständnis von Wirtschaft und Politik im NS-System ist auch die Form der Publikation lobend hervorzuheben. Nicht nur Einband und Papier zeugen von einer großzügogen Finanzierung, auch ein umfangreicher biographischer Anhang der jeweiligen Bände sowie die sorgfältig zusammengestellten separaten Personen-, Orts- und Firmenregister erleichtern neben dem selbstverständlich erwartbaren umfangreichen Quellen- und Literaturverzeichnis die Arbeit mit dem Werk." Toni Pierenkemper in: Historisch-Politisches Buch 5/2007