Marshall knüpft mit "Geografie der Zukunft" an seine "Die Macht der Geografie"-Bände an und bringt seinen Lesern in verständlicher Sprache, bisweilen durchaus unterhaltsam, höchst komplexe Zusammenhänge nahe. Simone Wermelskirchen, Handelsblatt
Eine unverzichtbare Lektüre. Kurier Wien
Eine lesenswerte Lektüre über Macht, Politik und die Zukunft der Menschheit. Thomas Hillebrandt, SWR 2 Kaffee oder Tee
Wer Tim Marshall bereits im Regal hat, darf bedenkenlos mit diesem Buch ergänzen. Auch als Einzelwerk ein Gewinn für jeden Interessierten an politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen. -Emfehlenswert. Werner Wagner, Medienprofile
Dem Weltraum kommt eine ähnliche geopolitische Bedeutung zu wie den Ozeanen und Meeren - und sie wird weiter zunehmen. Warum Großmächte da präsent sein müssen und wer beim Rennen im All die Nase vorn hat, erklärt Bestsellerautor Tim Marshall. Deutsche Wirtschafts Nachrichten
Der Politik-Experte legt geopolitische Realitäten offen: Er zeigt, wie das Rennen um die besten Plätze im All aussieht, wie Rußland, China und die USA vorangehen und welche Ziele dahinterstehen. oe24
Tim Marshall erläutert die realen Verhältnisse und Aussichten under tut das auf gut verständliche Weise. Emder Zeitung
Erleuchtende Lektüre. Klaus Buttinger, Oberösterreichische Nachrichten
Ein wichtiges Wissensbuch von hoher Aktualität, das quasi uns alle angeht. Wilhelmshavener Zeitung
Krieg im All, Wettlauf um Ressourcen, Kräftemessen der Großmächte - ist unsere Zukunft wirklich so düster? Nein. Tim Marshall ist felsenfest überzeugt: Obwohl der Kampf um die Pole-Position im All mit harten Bandagen geführt werden wird, profitiert am Ende des Tages doch die gesamte Menschheit davon. krone. at
Alle wollen ins All. Warum eigentlich? Das erklärt uns endlich dieses Buch. Alexander Kern, freizeit. at
Der Politik-Experte Tim Marshall legt die geopolitischen Realitäten offen. Er zeigt, wie die USA, China und Russland um die besten Plätze im All streiten und welche strategischen Ziele dahinter stehen. Eine lohnende Lektüre. Katrin Freiburghaus, Buch Journal