NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Töchter des Aufbruchs | Marie Pierre
Produktbild: Töchter des Aufbruchs | Marie Pierre

Töchter des Aufbruchs

Roman

(9 Bewertungen)15
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Das Pensionat an der Mosel öffnet seine Türen

Reichsland Elsaß-Lothringen 1910: Im mittelalterlichen Moselstädtchen Diedenhofen führt die junge Lehrerin Pauline Martin inmitten einer bunt gemischten Bevölkerung aus Deutschen und Franzosen ein Pensionat für höhere Töchter, die sie zu eigenständigen und selbstbewussten Frauen erziehen will. Als ihr neuester Schützling Suzette sich heimlich mit einem Soldaten trifft und kurz darauf spurlos verschwindet, bittet Pauline den preußischen Hauptmann Erich von Pliesnitz um Hilfe. Ihre enge Zusammenarbeit droht, die strengen Konventionen der Kaiserzeit zu sprengen. Und dann ist da noch Paulines neuer Gärtner Vincent, der ein dunkles Geheimnis hütet. Kann Pauline Suzette finden und den guten Ruf ihres Pensionats bewahren?

Produktdetails

Erscheinungsdatum
24. Dezember 2023
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
400
Dateigröße
1,82 MB
Reihe
Das Pensionat an der Mosel, 1
Autor/Autorin
Marie Pierre
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783641310691

Portrait

Marie Pierre

Marie Pierre ist in einer deutsch-französischen Familie aufgewachsen. Ihre Studienzeit im lothringischen Metz sowie ihre Familiengeschichte inspirierten sie dazu, sich intensiv mit der Vergangenheit ihrer Heimatregion zu befassen. Besonders der Geschichte und Kultur Lothringens ist sie sehr verbunden. Unter dem Namen Maria W. Peter schreibt sie Romane und Theaterstücke über die historischen Konflikte zwischen Deutschland und Frankreich und wurde unter anderem mit dem Literaturpreis Homer ausgezeichnet. Das Leben ihrer Großtante, die nach der Jahrhundertwende ein Mädchenpensionat im lothringischen Bouzonville besuchte, war vielleicht der zündende Funke zu Marie Pierres aktueller Reihe.

Pressestimmen

»Spannung, starke Charaktere und viel Kaiserzeit-Atmosphäre: Der Auftakt zur Pensionats-Trilogie ist einfach ganz großes Kino. « FÜR SIE

Bewertungen

Durchschnitt
9 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
8
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Sabrina Dabelstein am 22.07.2024

Wirrung der neuen Zeit einer Pension

In diesem Roman sind verschiedene Schicksale miteinander verwoben. Viele Personen haben Geheimnisse, von denen niemand weiß und somit entstehen Situation und Konflikte, die nicht entstehen müssten. Im Mittelpunkt dieses Romans steht ein Mädchenpensionat, dass Mädchen aus wohlhabenden Familien beherbergt. Natürlich verstehen die Mädchen sich nicht alle untereinander und auch werden erste Liebeleien entstehen. Die Leiterin hat es nicht einfach, alles unter einen Hut zubekommen und ihr eigenes Leben nicht zu vergessen. Es gibt Kriminalfälle und viele Geheimnisse, die in diesem Buch entdeckt werden wollen. Ich habe das Buch geliebt. Ich konnte es stellenweise gar nicht aus der Hand legen, weil es so spannend war, dass ich unbedingt weiterlesen musste. Der Schreibstil von Marie Pierre hat mir sehr gefallen. Sie beschreibt die Umgebung und auch die Personen ausführlich, sodass ich mich sofort hineinversetzen konnte. Ich habe gespürt, wie viel Herzblut und Recherche in diesem Buch stecken und bin froh, dieses Buch gelesen zu haben. Es überzeugt mit den Details und den vielen Ereignissen. In keinem Moment wird einem langweilig und man ist neugierig, was hinter allem sich verbirgt. Ich kann dieses Buch nur empfehlen und freue mich schon auf den zweiten Teil.
Von Helgas Bücherparadies am 20.05.2024

Ein gelungener Auftakt

Pauline leitet ein Pensionat für höhere Töchter. Ihre Aufgabe ist es, sie zu unabhängigen und selbstbewussten Frauen zu erziehen. Eines Tages wird die Schülerin Suzette vermisst und Pauline hofft auf Hilfe vom preußischen Hauptmann Erich von Pliesnitz. Wo ist Suzette? Dies ist der Beginn einer Trilogie und erzählt die Geschichte eines Mädcheninternats in Elsass-Lothringen im Jahr 1910. Die Institutsleiterin Pauline liebt ihre Arbeit und möchte den jungen Mädchen Werte und Selbstbewusstsein vermitteln. Als Suzette sich in einen Leutnant verliebt, begibt sie sich in Gefahr. Ihre Mitbewohnerin Louise deckt sie, doch diese hat ihr eigenes Geheimnis. Auch der neue Gärtner Vincent Lehmann steckt voller Rätsel und macht sich verdächtig am Verschwinden von Suzette. Ich war die ganze Zeit gespannt, welches Geheimnis er verbarg. Pauline ist eine starke Frau und befürchtet nicht nur das Schlimmste, auch der Ruf des Pensionats steht auf dem Spiel. Die Charaktere sind authentisch und vielschichtig. Der Roman ist spannend gestaltet und birgt viele Geheimnisse. Fazit: Es ist ein gelungener Auftakt einer neuen Trilogie. Man erfährt viel über das Reichsland Elsass-Lothringen und es ist geschickt in den Roman eingewoben. Die Aktivität fand nicht nur im Pensionat statt, sondern es kam auch außerhalb zu Komplikationen. Dezenter Dialekt ist vorhanden, und ich konnte ihn ohne große Probleme verstehen. Im Anhang gibt es ein Glossar. Es ist gut recherchiert und gibt einen interessanten Überblick über die Zeit. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung. Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 4,5 Sterne
Marie Pierre: Töchter des Aufbruchs bei ebook.de