Yoga ist, wenn der Geist zur Ruhe kommt. Und damit haben Yoga und Psychotherapie schon ein gemeinsames Ziel. Beides wird in diesem Praxisbuch für PsychotherapeutInnen verbunden, indem die Wurzeln des Yoga sowie Studien zur Wirkweise beschrieben werden. Yoga und Verhaltenstherapie werden miteinander verknüpft: So erarbeitet z. B. ein Angstpatient den Glaubenssatz "Ich schaffe das nicht" therapeutisch, ersetzt ihn durch eine positiven Satz und verstärkt diesen durch eine kräftigende Yoga-Haltung ("Held"). Solche Körper- und Atemübungen, Imaginations- und Meditationsanleitungen werden wörtlich beschrieben und durch Fotos veranschaulicht. Dabei sind die Übungen immer auch für PatientInnen ohne Yoga-Vorerfahrung geeignet. Ein wertvolles Buch für interessierte PsychotherapeutInnen, die (erste) eigene Erfahrungen mit Yoga haben.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort . 7
Teil I - Grundlagen und theoretische Ansätze . 9
1 Einführung in die Yogaphilosophie und
die Geschichte des Yoga . 10
1. 1 Die Entwicklung des Yoga im alten Indien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1. 2 Der Weg des Yoga in den Westen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2 Wirkungen von Yoga auf physiologische und psychische Faktoren . 23
2. 1 Studienlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2. 2 Yoga und Verhaltenstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2. 3 Möglichkeiten und Grenzen für den Einsatz von Yoga in der Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Teil II - Praktische Anwendungen 31
3 Integration von Yoga in Therapieprozesse . 32
3. 1 Voraussetzungen und Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
3. 2 Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
3. 3 Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
3. 4 Spätere Prozessphasen bei geübten KlientInnen . . . . . . . . . . . . . . . 39
4 Basisübungen für die Anwendung in der Psychotherapie . 41
4. 1 Asanas (Körperübungen) und Pranayamas (Atemübungen) . . . . . . 42
4. 2 Imaginative und meditative Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
4. 3. Weitere Beispiele der Integration von Yoga in einzelne
Therapiesitzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
4. 4. Integration von Yoga am Beispiel von Therapieverläufen . . . . . . . 80
5 Yoga als Psychohygiene für Psychotherapeuten . 86
5. 1 Hinweise zum eigenen Üben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
5. 2 Yoga außerhalb der Matte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Anhang 90
Übungsfolge, um Geist und Körper zu beruhigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Übungsfolge, um Geist und Körper zu aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Übungsfolge, um die Konzentration zu fördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Ausbildungsmöglichkeiten . 99
Glossar der wichtigsten Sanskritbegriffe . 100
Literatur 103
Hintergrundliteratur 105
Sachregister . 106