Bachelor Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Dresden
Master Klinische Soziale Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin
Promotionsstudentin an der Universität Vechta im Bereich Soziale Arbeit zu Soziale Netzwerke und soziale Unterstützungsprozesse junger und junger erwachsener Geflüchteter
Berufliche Erfahrungen:
Bis 2019 Sozialarbeiterin im Sozialpsychiatrischen Dienst (Beratung und Begleitung von Menschen mit psychischen Störungen und deren Angehörige, Krisenintervention, Öffentlichkeitsarbeit)
Seit 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Alice Salomon Hochschule (ASH) Berlin im Bereich psychosoziale Diagnostik und Intervention
Freiberuflich tätig in der Fort- und Weiterbildung von psychosozialen Fachkräften und Dozentin an verschiedenen Hochschulen
Sozialmanagerin M. A., Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin B. A., Jugend- und Heimerzieherin) ist Fachbereichsleitung für die Hilfen zur Erziehung und die öffentliche Verwaltung sowie Leitung der Stabsstelle Personalmanagement des Instituts für Kinder- und Jugendhilfe (IKJ).
Zuvor war sie über 15 Jahre als Fach- und Führungskraft bei freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe tätig.
Nadine Schildt engagiert sich darüber hinaus für Care Leaver:innen: Sie hat 2018 in Kooperation mit einem freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe Care Leaver - dein Netzwerk erfolgreich gegründet und begleitet es weiterhin aktiv.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kinder und Jugendhilfe,
Lehrauftrag an der katholischen Hochschule in Mainz.
Univ.-Prof. Dr. phil. Silke Birgitta Gahleitner, Studium der Sozialwissenschaften, Promotion in Klinischer Psychologie, langjährig als Sozialarbeiterin und Psychotherapeutin in der Praxis tätig. Seit 2006 lehrt sie als Professorin für Klinische Psychologie und Sozialarbeit an der Alice-Salomon-University of Applied Sciences in Berlin, 2012 bis 2015 verbrachte sie bei einem Forschungsaufenthalt am Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit an der Donau-Universität Krems. Forschungsgebiete sind: Biopsychosoziale Diagnostik, Beratung und Therapie, Psychosoziale Traumatologie, Genderforschung und qualitative Forschungsmethoden.