Das Buch ist eine Komposition eines Back-, Koch-, Bastelbuch und Bildband als Ode an Schottland von Baumgärtner. Man erkennt ihre tiefe Liebe für den Norden Großbritanniens auf jeder Seite. Die Bilder sind im Großformat und zeigen weite Landschaften und die raue Natur Schottlands im warmen Herbst und schneereichen Winters. Die Fotos wirken wie aus einer vergangenen Zeit, wie als wäre die Zeit dort stehengeblieben. Traumhaft, wunderschön und atemberaubend. An einem Haus sieht man zum Beispiel eine Glocke statt einer modernen Klingel! Sehr chic!
Die Basteleinheiten beinhalten Herbstblätter und Sträucher, die in Gestecke zusammengebunden werden und als Dekoration im und am Haus dienen. Ich persönlich habe hier noch nichts ausprobiert, weil ich einen puristischen Stil präferiere, aber für Menschen, die gern mit Laub Handarbeiten herstellen, ist das Buch empfehlenswert, da Baumgärtner hier viele kreative Ideen bietet.
Bei dem Hauptteil geht es um Kochen und Backen, wobei sie einen Fokus auf den Backanteil gesetzt hat. Beim Kochen gibt es ein paar Suppen und weitere herzhafte Gerichte - auch mit Fisch, aber ohne Fleisch, in denen Herbst- und Wintergemüse verwendet wird. Beim Gebäck und Kuchen und anderen Desserts geht es nicht in die klassische Weihnachtsküche, sodass man auch hier viele neue Rezepte finden kann.
Ich habe bisher Pasta mit Pilzen und Tartan Cookies probiert und beide Gerichte waren sehr leicht und schnell zuzubereiten und sehr lecker. Die Cookies sind aus Haferflocken und haben wenig Zucker und schmecken dennoch großartig! Ich habe mich in ein neues Rezept verliebt, das durch die Haferflocken auch noch gesund ist. Ich bin mir sicher, dass ich hier eventuell auch diese mit verschiedenen Nüssen substituieren und so variieren kann. Ein paar weitere Desserts lächeln mich auch schon für die kommenden Saisons an, die ich definitiv testen werde.
Bei den Rezepten sollte man Feigen, Zwetschgen, Kürbisse, Birnen, Äpfel, Zimt und Ziegenkäse zugeneigt sein. Auch Alkohol wird verwendet. Zudem ist ein Mixer hilfreich.
Als Cherry on top gibt sie auch Reisetipps für Schottland und wirbt noch dazu für ein Café in Schottland. Am Ende promotet sie ebenfalls ihr eigenes Hazelnut House, in dem man urlauben kann.
Als Kritikpunkt fällt mir auf, dass sie in manchen Rezepten nur Eiweiß oder Eigelb verwendet. Hier finde ich es zu schade, die Hälfte zu verwenden und den Rest wegzuwerfen, sodass ich diese Rezepte wohl eher nicht ausprobieren werde. Da wäre es schön, wenn sie noch angeboten hätte, was man mit der anderen Hälfte (außer klassischem Rührei) zubereiten könnte. Einen Tassenkuchen für Reste oder so vielleicht?