"Schmacht" von Catharina Bernhardt ist mehr als ein veganes Kochbuch es ist eine bunte Reise durch kreative, pflanzliche Rezepte, persönliche Geschichten und nachhaltige Tipps. Die Autorin, Betreiberin des veganen Restaurants Happenpappen in Hamburg, ist Quereinsteigerin mit einer großen Leidenschaft fürs Kochen. Mit diesem Buch zeigt sie, dass vegane Küche vielfältig, humorvoll und für jede:n zugänglich sein kann.
Worum geht's genau?
In "Schmacht" präsentiert Catharina Bernhardt eine Sammlung ihrer liebsten veganen Rezepte, die von einfachen Snacks über komplexe Bowls bis hin zu köstlichen Desserts reichen. Neben den kulinarischen Ideen gewährt sie Einblicke in ihre persönliche Sichtweise auf pflanzliche Ernährung, teilt praktische Tipps zur Nachhaltigkeit und bietet Inspiration für Anfänger:innen und Profis gleichermaßen. Das Buch ist eine Liebeserklärung an die Experimentierfreude in der Küche farbenfroh, humorvoll und authentisch.
Meine Meinung
Schon der erste Eindruck des Buches hat mich begeistert: Das farbenfrohe Cover, das sofort ins Auge springt, setzt sich auch im Inneren fort. Die Gestaltung ist bunt, verspielt und immer wieder überraschend endlich mal ein Kochbuch, das keine Angst vor Farbe hat! Gleichzeitig bleibt die Aufmachung funktional, was die Rezepte zugänglich macht.
Die Foodkreationen sind eine gelungene Mischung aus einfachen und anspruchsvolleren Gerichten. Besonders die Dips wie der Curry-Dattel-Dip mit Tomate oder der Cheesy Dip haben mich begeistert. Auch die Kapitel zu Bowls und deren Zusammensetzung fand ich super praktisch und inspirierend. Einige Rezepte, wie die frische Zitronenlimonade mit Ingwersirup oder der Sommersalat, stehen definitiv auf meiner Nachkoch-Liste.
Catharina Bernhardt bringt zudem viel Humor und Sprachbewusstsein in ihr Buch ein ein Beispiel ist ihre Beschreibung von Ras el Hanout als Chefin des Landes, die mir ein Schmunzeln entlockt hat. Es macht einfach Spaß, durch das Buch zu blättern und sich von ihrer lockeren, sympathischen Art mitreißen zu lassen. Besonders schön fand ich, dass die Autorin sich zu Beginn Zeit nimmt, sich selbst und die Menschen, die das Buch ermöglicht haben, vorzustellen das macht sie sehr nahbar.
Auch die praktischen Tipps haben mich beeindruckt: So erklärt sie, wie man Gerichte an individuelle Schärfegrade, Allergien oder Unverträglichkeiten anpasst, und bietet hilfreiche Alternativen. Nachhaltigkeit liegt ihr ebenfalls am Herzen, was sich in den vielen Tipps zur Verwertung von Resten und missglückten Kochversuchen zeigt. Bemerkenswert ist auch, dass das Buch vegan gedruckt und gebunden wurde das ist nicht nur konsequent, sondern verdient auch großen Respekt.
Ich habe während der Lektüre einiges gelernt, zum Beispiel, dass die Schale von konventionellen Kartoffeln mitgegessen werden kann oder warum man Pilze besser nicht wäscht, um den Geschmack zu erhalten. Die Fotos im Buch sind wunderschön und verleihen ihm eine sehr persönliche Note, da viele Szenen aus Hamburg und dem Restaurant Happenpappen stammen.
Eine Kleinigkeit, die mir negativ aufgefallen ist, betrifft die Wahl einer der Schriftarten: Die verschnörkelte Schreibschrift könnte für einige Leser:innen schwer lesbar sein. Das ist allerdings nur ein kleiner Kritikpunkt in einem ansonsten rundum gelungenen Buch.
Besonders praktisch sind die Step-by-Step-Anleitungen, etwa für das Falten von Zupfbrot oder das Umheben von Tortenböden. Diese Detailgenauigkeit macht das Buch auch für weniger erfahrene Hobbyköch:innen gut nutzbar. Sollte ich jemals wieder nach Hamburg kommen, werde ich dem Happenpappen auf jeden Fall einen Besuch abstatten bis dahin heißt es: selbst (nach)kochen!
Fazit
"Schmacht" ist ein inspirierendes und vielfältiges Kochbuch, das durch bunte Gestaltung, kreative Rezepte und persönliche Geschichten überzeugt. Catharina Bernhardt beweist, dass vegane Küche unkompliziert und experimentierfreudig sein kann. Besonders die Mischung aus Humor, Nachhaltigkeit und praktischen Tipps macht das Buch zu einem Highlight. Für alle, die sich für pflanzliche Ernährung interessieren, ist "Schmacht" eine klare Empfehlung. 5 von 5 Sternen.