Nun steht sie Ihnen bevor, die Elektrotechnik, in all ihrer Fülle und will erlernt sein. Da wird Ihnen dieses Buch gewiss helfen. Michael Felleisen erläutert, was Sie über die Größen und Zusammenhänge wissen müssen, über Stromkreise und Widerstände, elektrisches Feld und Kondensatoren. Weiter führt er Sie in magnetische Felder und Spulen ein und erklärt Ihnen, was es mit der Wechselstromtechnik auf sich hat. Auch nicht zu kurz kommen Frequenzgang, Ortskurve, Filterschaltungen und Dreiphasen-Wechselstromsysteme. Mit Übungsaufgaben und ausführlichen Lösungen können Sie Ihr Wissen überprüfen und festigen. So ist dieses Buch eine umfangreiche Einführung in die Elektrotechnik und Ihr freundlicher Begleiter durch das Studium.
Inhaltsverzeichnis
Einfü hrung 35
 Teil I: Echt spannend - wie Ladung, Strom und Spannung zusammenhä ngen 45
 Kapitel 1: Ohne mathematische Grundlagen geht es nicht 47
 Kapitel 2: Das elektrische Feld und seine Wirkung 89
 Kapitel 3: Wie Ladung zu elektrischem Strom wird 95
 Kapitel 4: Spannung braucht Widerstä nde 109
 Kapitel 5: Spannung ist Strom mal Widerstand - das Ohm'sche Gesetz 123
 Teil II: Immer in die gleiche Richtung: Gleichstromkreise 139
 Kapitel 6: Blick in die Steckdose - woher kommt der Strom? 141
 Kapitel 7: Widerstä nde in Reihen- und Parallelschaltung 157
 Kapitel 8: Maschen und Knoten - die Kirchhoff'schen Gesetze 169
 Teil III: Der Kondensator und das elektrische Feld 199
 Kapitel 9: Die elektrische Feldstä rke und ihr Potenzial 201
 Kapitel 10: Der elektrische Fluss und seine Begleiter 215
 Kapitel 11: Elektrostatische Felder leicht berechnet 225
 Kapitel 12: Kapazitä ten und ihre Folgen 253
 Kapitel 13: Der Ladevorgang beim Kondensator 279
 Kapitel 14: Die Energiedichte wird zur Kraft 297
 Teil IV: Spulen und der Magnetismus 309
 Kapitel 15: Das Magnetfeld stromdurchflossener Leiter 311
 Kapitel 16: Wichtige magnetische Feldgrö ß en 317
 Kapitel 17: Das Durchflutungsgesetz von Ampè re 327
 Kapitel 18: Das Ohm'sche Gesetz fü r den Magnetismus 351
 Kapitel 19: Herr Lorentz und die Kraft im magnetischen Feld 359
 Kapitel 20: Induktion frei nach Faraday 383
 Kapitel 21: Selbst ist die Induktion 389
 Teil V: Der Gleichstrommotor und das elektromagnetische Feld 409
 Kapitel 22: Der Magnetismus treibt an 411
 Kapitel 23: Eine Drehbewegung erzeugt Vortrieb 427
 Teil VI: Stetig hin und her: Wechselstromkreise 453
 Kapitel 24: Das Auf und Ab der sinusfö rmigen Wechselgrö ß en 455
 Kapitel 25: Kennwerte und ihre Wirkung 479
 Kapitel 26: Aus Linien werden Zeiger 505
 Teil VII: Widerstand, Spule und Kondensator im Wechselstromkreis 521
 Kapitel 27: Der Scheinwiderstand und sein Leitwert 523
 Kapitel 28: Der Wirkwiderstand und sonst nichts 529
 Kapitel 29: An der Induktivitä t kommt der Strom zu spä t 543
 Kapitel 30: Am Kondensator eilt der Strom vor 559
 Teil VIII: Gemischte Schaltungen im Wechselstromkreis 575
 Kapitel 31: Alles in Reihenschaltung: Widerstand, Spule und Kondensator 577
 Kapitel 32: Alles parallel: Widerstand, Spule und Kondensator 623
 Kapitel 33: Von der Reihen- zur Parallelschaltung: Der Ersatzzweipol 667
 Kapitel 34: Wechselnde Leistungen 677
 Teil IX: Frequenzgang, Ortskurve und Filterschaltungen 709
 Kapitel 35: Oh je, das Bode-Diagramm 711
 Kapitel 36: Frequenzkennlinien und Ortskurven braucht das Land 717
 Kapitel 37: Filterschaltungen mit Hö hen und Tiefen 735
 Kapitel 38: Resonanzfä lle durch Spannung oder Strom 755
 Teil X: Dreimal hin und her: Drehstrom und mehr 767
 Kapitel 39: Aus einer Phase werden drei 769
 Kapitel 40: Der Stern und das Dreieck 785
 Kapitel 41: Verbraucher an drei Phasen 791
 Kapitel 42: Ohne Leistung bewegt sich nichts 801
 Teil XI: Die Maxwell'schen Gleichungen - aus Feldern werden Wellen 809
 Kapitel 43: Felder ohne Ende 811
 Kapitel 44: Die Maxwell-Gleichungen in Integralform 823
 Kapitel 45: Die Maxwell-Gleichungen in Differenzialform 839
 Kapitel 46: Aus Felder werden Wellen 857
 Teil XII: Der Top-Ten-Teil 869
 Kapitel 47: Zehn wichtige Erfinder der Elektrotechnik 871
 Kapitel 48: Zehn wichtige Einheiten und deren Bedeutung 883
 Kapitel 49: Zehn Dekaden der Elektrizitä t im 19 Jahrhundert 887
 Kapitel 50: Meine zehn Lieblingsbü cher fü r die Elektrotechnik 891
 Abbildungsverzeichnis 893
 Stichwortverzeichnis 905