Soziale Arbeit ist mehr als nur Hilfe zur Selbsthilfe - sie ist eine komplexe Wissenschaft, die Theorie und Praxis miteinander verbindet. In diesem Buch erfahren Sie, was die Methoden der Sozialen Arbeit sind und wie Sie diese effektiv in der Praxis anwenden können.
Wie finden Sie heraus, wie sich die Menschen in einem Stadtteil fühlen? Wie gewinnen Sie das Vertrauen Ihrer Klienten und bewahren gleichzeitig die nötige Distanz? Martin Becker hat für jede theoretische Methode ein passendes Beispiel aus dem Arbeitsalltag parat, sodass dieses Buch ein wertvoller Begleiter ist. Es bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über theoretische Konzepte und Methoden, die Fachkräfte benötigen, um soziale Situationen professionell zu analysieren und passende Lösungen zu entwickeln. Lernen Sie, wie Sie individuelle Hilfsangebote gestalten und gleichzeitig gesellschaftliche Strukturen hinterfragen und ändern.
Inhaltsverzeichnis
Ü ber den Autor 7
Einfü hrung 17
Teil I: Was sind Methoden der Sozialen Arbeit? 21
Kapitel 1: Grundlagen der Methodenlehre Sozialer Arbeit 23
Kapitel 2: Grundbegriffe: Handlungskonzept, Methode, Technik, Verfahren 33
Kapitel 3: Besonderheiten der Methodenlehre: Methoden differenziert betrachtet 41
Teil II: Welche Methoden werden in der Sozialen Arbeit eingesetzt? 59
Kapitel 4: Methodenü berblick: Methoden Sozialer Arbeit - zu welchem Zweck? 61
Kapitel 5: Methoden der Gesprä chsfü hrung: Gewusst wie - helfende Gesprä che fü hren 83
Kapitel 6: Methoden zur Stä rkung von Menschen: Lebenswelt, Empowerment, Beteiligung 161
Kapitel 7: Methoden der Arbeit mit dem sozialen und rä umlichen Umfeld: Sozialraumorientierung und Netzwerkarbeit 203
Teil III: Wie werden Methoden Sozialer Arbeit (richtig) eingesetzt? 223
Kapitel 8: Warum Sozialarbeiter tun, was sie tun - der Auftrag Sozialer Arbeit 225
Kapitel 9: Was man als Sozialarbeiter kö nnen muss - Kompetenzanforderungen 235
Teil IV: Top-Ten-Teil 263
Kapitel 10: Zehn Missverstä ndnisse ü ber Methoden Sozialer Arbeit 265
Kapitel 11: Die zehn wichtigsten Bü cher der Methodenlehre Sozialer Arbeit 269
Teil V: Anhang 271
Anhang A: Interessante Links zum Weiterlesen und Stö bern 273
Abbildungsverzeichnis 277
Stichwortverzeichnis 279