NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Religion des Bürgers statt Zivilreligion | Martin Grichting
Produktbild: Religion des Bürgers statt Zivilreligion | Martin Grichting

Religion des Bürgers statt Zivilreligion

Zur Vereinbarkeit von Pluralismus und Glaube im Anschluss an Tocqueville

(0 Bewertungen)15
eBook pdf
18,50 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Dass Religion und Aufklärung unvereinbar sind, ist eine gängige Ansicht. Deshalb vertrügen sich gelebter Glaube und aufgeklärte Gesellschaften nicht miteinander. Alexis de Tocqueville hat demgegenüber nicht nur betont, dass Religion - in erster Linie die christliche - für den Bestand freier und offener Gesellschaften notwendig sei. Er hat auch einen Weg gewiesen, wie sich Religionsgemeinschaften und deren Anhänger in der pluralistischen Gesellschaft demokratiekompatibel einbringen können. Die katholische Kirche hat mit dem II. Vatikanischen Konzil (1962-1965) Tocquevilles Ansatz weitergeführt. Sie schlägt heute ein universalisierbares Modell vor, das es auch anderen Religionsgemeinschaften ermöglicht, sich in offenen und freien Gesellschaften konstruktiv einzubringen.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. Februar 2024
Sprache
deutsch
Untertitel
Zur Vereinbarkeit von Pluralismus und Glaube im Anschluss an Tocqueville. Dateigröße in KByte: 648.
Seitenanzahl
108
Dateigröße
0,63 MB
Reihe
Schwabe reflexe, 8181
Autor/Autorin
Martin Grichting
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783796550614

Portrait

Martin Grichting

Martin Grichting studierte Theologie in Fulda, München und Rom. 1992 wurde er für das Bistum Chur zum Priester geweiht. Nach seiner Promotion (Rom) und der Habilitation (München) in Kirchenrecht war er Generalvikar des Bistums Chur.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Religion des Bürgers statt Zivilreligion" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Martin Grichting: Religion des Bürgers statt Zivilreligion bei ebook.de