"Das Werk ist allen an Kindschaftsverfahren beteiligten Fachleuten uneingeschränkt zu empfehlen. Es ist ein Fundus an Kriterien, Leitlinien und Fragenkatalogen, an denen sich familienpsychologische Sachverständigengutachten orientieren sollten." (Natalie Ivanits, NZFam 2019, 377)
"Der Band von Katrin Lack und Anke Hammesfahr ist sehr zu empfehlen und stellt eine echte Bereicherung der familienrechtlichen Literatur dar, dessen Vorzüge insbesondere der forensisch tätige Praktiker sehr schätzen wird. Mit dem Werk erhalten die Nutzerinnen und Nutzer eine aktuelle, gut lesbare und umfassende Aufbereitung der Thematik, die insbesondere durch die zahlreichen, in den Text geschickt eingebundenen Muster, Übersichten und grafischen Darstellungen imponiert, die die Ausführungen leichter fassbar machen. Positiv hervorzuheben sind auch die zahlreichen Beispiele für die Tenorierung einschlägiger Beschlüsse (. . .). Von daher: Das Werk ist in jeder Hinsicht ein Gewinn." (RiKG Dr. Martin Menne, Berlin, ZKJ 2019)
"Aus juristischer und familienrechtspsychologischer Sicht ist dieses Werk jedem mit dem Familienrecht befassten Fachmann und jeder Fachfrau zu empfehlen. Das ist besonders deshalb der Fall, weil das Buch aus der Feder einer Familienrichterin und einer Sachverständigen entstanden ist, die die verfahrensrechtlichen und sachverständigen Tücken des familiengerichtlichen Verfahrens auf Grund ihrer täglichen richterlichen und gutachterlichen Tätigkeit bestens kennen." (Dr. Harald Vogel, weiterer aufsichtsführender Richter am AG a. D. , B. A. Dr. phil. Rainer Balloff, RPsych 3/2019)
Das Buch stellt für Richterinnen und Rchter eine ebenso wertvolle Hilfe dar wie für Anwälte, Verfahrensbeistände und Jugendamtsmitarbeiter. (. . .) Nicht zuletzt angesichts des angemessenen Preis-/Leistungsverhältnisses sollte das Buch in keiner Handbibliothek eines im Familienrecht Tätigen fehlen. (Richter am AmtsG Wolfgang Keuter, Bad Iburg, FamRZ 2019, 1923)