Der Bauernkrieg - Aus den Quellen neu erzählt von Gerd Schwerhoff Der Bauernkrieg von 1525 gilt als die größte Erhebung in Europa vor der Französischen Revolution. Er wurde als Aufstand für die Einheit der Deutschen, frühbürgerliche Revolution und Revolution des gemeinen Mannes gedeutet. Gerd Schwerhoff hat die Quellen neu gelesen und beschreibt anschaulich, was vor 500 Jahren geschah. Wer künftig über den Bauernkrieg mitreden will, wird an dieser fesselnden Darstellung nicht vorbeikommen.
Herbst 1524: Befeuert durch die Botschaft der Reformatoren beginnt im deutschen Südwesten ein Aufstand, der im Frühjahr 1525 fast den ganzen Süden des Reiches erfasst hat. Überall organisieren sich die Bauern und die mit ihnen sympathisierenden Stadtbewohner in großen «Haufen». Sie zerstören Klöster, brennen Burgen nieder und zwingen Herren, Grafen und sogar Fürsten in ihre «brüderliche Vereinigung». Fast überall fordern sie die Beseitigung der Kirche als weltlicher Machtfaktor. Die Herrschenden sind zunächst uneins, aber dann läuft die militärische Maschinerie des mächtigen Schwäbischen Bundes an . . . Die Bauern verlieren entscheidende Schlachten, viele werden gnadenlos massakriert, aber einigen Herrschenden dämmert auch, dass pure Repression zu wenig ist. Zeitgenossen haben die Ereignisse als «wilde Handlung» wahrgenommen. Gerd Schwerhoff versteht es meisterhaft, den ganz unterschiedlichen Schauplätzen gerecht zu werden und ein neues farbiges Gesamtbild zu zeichnen. Die mit weitreichenden Deutungen übertünchten Ereignisse erscheinen so in ganz neuem Licht.
- 500. Jahrestag 2025
- Die radikalste Tatsache der deutschen Geschichte." Karl Marx
- Seit Jahrzehnten die erste Neurekonstruktion der Ereignisse aus den Quellen
- Fesselnd erzählt von einem führenden Experten
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG
Eine wilde Handlung
1. AUF DEM WEG ZUM BAUERNKRIEG
Die Welt um 1500
2. VORBOTEN UND BEGINN DES KRIEGES
Der Sü dwesten des Reiches, 1524 bis Mä rz 1525
3. AUSWEITUNG UND BÜ NDNIS
Oberschwaben, Januar bis Anfang Mä rz 1525
4. DIE GEBURT EINER VISION
Memmingen, Mä rz 1525
5. FRÜ HES ENDE DER ILLUSIONEN
Oberschwaben, Anfang Mä rz bis Mittel April 1525
6. EIN NEUES KERNGEBIET DES AUFRUHRS
Franken, Ende Mä rz bis Mitte April 1525
7. DIE HEISSE FLAMME DER EMPÖ RUNG
Der Sü dwesten, Mitte April bis Mitte Mai 1525
8. DER FLÄ CHENBRAND BLEIBT AUS
Zwischen Hohenlohe und Rhö n, Mitte April bis Mitte Mai 1525
9. HÖ HEPUNKT DES BAUERNKRIEGS?
Thü ringisch-sä chsische Gebiete, Ende April bis Mitte Mai 1525
10. VERDIKTE UND VISIONEN
Positionspapiere, Anfang Mai 1525
11. EINE KETTE VON KATASTROPHEN
Verschiedene Schauplä tze, Mitte Mai 1525
12. UNTERGANG UND BEHARRUNG
Verschiedene Schauplä tze, Mitte Mai bis Mitte Juni 1525
13. DEN ERZHERZOG HERAUSFORDERN
Tirol, Mitte Mai bis Juli 1525
14. AUFSTAND IN DEN BERGEN
Salzburg und seine Nachbargebiete, Ende Mai bis Mitte August 1525
15. ENDGÜ LTIGE LIQUIDIERUNG
Sü dwesten, Mitte Juni bis Dezember 1525
16. GAISMAIRS KRIEG
Alpengebiete, Herbst 1525 bis Juli 1526
17. FOLGEN UND NACHWIRKUNGEN
18. RÜ CKBLICK UND EINORDNUNG
EPILOG
Erinnern an den Bauernkrieg
ANHANG
Wichtige Herrscher und ihre Gebiete 1525
Anmerkungen
Quellen und Literatur
Personenregister
Ortsregister
Bild- und Kartennachweis
VERZEICHNIS DER KARTEN
Die Ausgangsregion des Bauernkriegs 1524
Das oberschwä bische Aufstandsgebiet bis Mä rz 1525
Die Druckorte der Zwö lf Artikel
Die Zü ger der frä nkischen und wü rttembergischen Haufen zwischen Mä rz und Juni 1525
Kriegszü ge und militä rische Konfrontationen