»Martins Buch ist eine vortrefflich geschriebene Annäherung an das jahrtausendealte jüdische Gebot von der "Reparatur der Welt". «Philip Haibach, Berliner Morgenpost, 09. Oktober 2024 Philipp Haibach, Berliner Morgenpost
»Marko Martin ist ein erschütterndes Buch gelungen, in dem Israelis zu Wort kommen, die auf beeindruckende Weise versuchen, die über sie am 7. Oktober hereingebrochene Katastrophe zu verarbeiten, ohne den Verstand zu verlieren. «Klaus Bittermann, taz, 05. Oktober 2024 Klaus Bittermann, taz
»Ein Buch, das seine Leser betroffen zurücklässt. Mit einem sehr mutigen Autor, der sich auch nicht davor scheute, Bundespräsident Steinmeier in seiner Rede zur Wiedervereinigung einmal eine vorsichtig ausgedrückt andere Sicht nahezubringen. Solcher mutigen Stimmen bedarf es. [. .] Gut, dass der Tropen Verlag sich dieses Themas angenommen hat. «Diana Wieser, Schreiblust Leselust, 27. Dezember 2024 Diana Wieser, Schreiblust-Leselust
»Marko Martin ist ein beklemmend beeindruckendes Buch gelungen. Er nimmt sich zurück, er hört zu und lässt andere zu Wort kommen. Es geht nicht um ihn, es geht um jene, die Schrecklichstes erlebt haben und die nun mit den Traumata leben müssen. Es ist zugleich sein intimstes Buch geworden, weil er Einblick gibt in seine Freundschaften. In seine Hilflosigkeit und in seine Überforderung. [ ] Marko Martin interagiert mit den Menschen, mit seiner Umwelt und bemüht sich, inmitten dieses Irrsinns seinen Überzeugungen einer zugewandten, einer emphatischen Welt gerecht zu werden. «Michael Knoll, Intellectures, 29. Oktober 2024 Michael Knoll, Intellectures