Das Buch legt das Schwergewicht auf ein betriebliches Gesundheitsmanagement, für das die Gesundheit der Belegschaftsmitglieder nicht nur die Abwesenheit von Krankheit ist und sich im Management der Beseitigung und/oder Vorbeugung unbeeinflussbarer Fehlzeiten erschöpft, sondern gerade wegen des wirtschaftlichen Folgeschäden im Rahmen einer inter-disziplinären und ganzheitlichen Systematik zu fördern ist.
Das Buch führt die hochaktuellen Themen wie die interdisziplinäre Organisation des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, gesundheitsethische Aspekte sowie die weitgehend fehlende Gestaltung der veränderten Arbeitsbedingungen im Zuge der digitalen Transformation, die auch als Beschleunigungsfaktor für Arbeitsstress wirkt, zusammen. Darüber hinaus liefert der Autor eine kritische Betrachtung der Unterstützbarkeit durch digitale Technologien insbesondere vor dem Hintergrund somatischer, psychisch-emotionaler, neurologischer und sozialer Gesundheitsaspekte. Und letztlich geht es in diesem Band ebenfalls um die Erfassung des Zusammenhangs zwischen Betrieblichem Gesundheitsmanagements und Wirtschaftlichkeit sowie um optimale zielgruppenspezifische Maßnahmen und Instrumente, auch unter Berücksichtigung des Informationsaustauschs mit externen Akteuren und Institutionen. Das Buch richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre sowie an Fach- und Führungskräfte.
Inhaltsverzeichnis
1 Aktuelle gesundheitliche Problemlage in Unternehmen
2 Bausteine eines integrativen, digitalen Konzepts des BGM und seiner spezifischen Methodik
3 Maßnahmen und Instrumente für die Umsetzung im Geschäftsalltag des BGM unter besonderer Berücksichtigung des Arbeitsstresses
4 Wirtschaftlicher Nutzen des BGM
5 Zusammenfassende Zukunftsaussichten