NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Das Zeitalter des magischen Zerdenkens. Notizen zur modernen Irrationalität | Amanda Montell
Produktbild: Das Zeitalter des magischen Zerdenkens. Notizen zur modernen Irrationalität | Amanda Montell

Das Zeitalter des magischen Zerdenkens. Notizen zur modernen Irrationalität

NYT-BESTSELLER | Stop Overthinking | Eine Liebeserklärung an den Verstand | Für Fans von Nick Trenton und Dolly Alderton

(6 Bewertungen)15
eBook epub
21,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Sinn, wo steckst du? - Warum wir über die falschen Dinge zu viel nachdenken

Jede Generation hat ihre eigene Krise. Um die Last des Informationszeitalters zu bewältigen, riskiert unser Verstand so manches Ausweichmanöver: Wir lassen uns von Online-Astrologen in Jobfragen beraten, vergöttern (oder verdammen) Taylor Swift, als sei sie unsere eigene Mutter, klicken uns paranoid durch Insta-Profile und bringen unser Weltbild durch Algorithmen ins Wanken.

Voller Klugheit und Komik schreibt Amanda Montell von den tief verwurzelten Verzerrungen,
die in unseren Köpfen grassieren, und verwebt dabei ihre eigenen Erfahrungen mit akuter Kulturkritik: Wir katastrophieren, dramatisieren, verschwören, beschönigen und unken und verwechseln dabei gerne Ursache und Wirkung. Selten hat man sich in seinen verzerrten Wahrnehmungen so ertappt gefühlt.

Ihr Buch ist Augenöffner und Beruhigungsmittel zugleich, denn je besser wir unsere Irrationalitäten verstehen, umso vernünftiger (und versöhnlicher) uns selbst gegenüber können wir damit umgehen.


»Montell geht der Frage nach, wie das Internet und das ständige Online-Sein uns in ängstliche, irrationale Wesen verwandelt haben, die alles chronisch überdenken müssen. Und natürlich schenkt sie uns auch eine Pause vom Chaos unseres modernen Zeitalters. «
Men's Health

»Wer schon einmal in seinem eigenen Kopf gefangen war, kann in Amanda Montells neuestem Werk Trost finden. Es ist eine reizvolle Mischung aus Kulturkritik und persönlicher Erzählung, die dem modernen Informationszeitalter, den überlasteten Bewältigungsmechanismen unseres Gehirns und der Irrationalität der Gesellschaft auf den Grund geht. «
NYLON

»Montell führt ihre Fans auf die vielen Straßen, auf denen sich das Wettrennen zwischen Sprache, Psychologie und ihren eigenen bizarren Verhaltensweisen verfolgen lässt. «
Elle

Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. März 2025
Sprache
deutsch
Untertitel
NYT-BESTSELLER | Stop Overthinking | Eine Liebeserklärung an den Verstand | Für Fans von Nick Trenton und Dolly Alderton. Originaltitel: The Age of Magical Overthinking.
Seitenanzahl
288
Dateigröße
0,94 MB
Autor/Autorin
Amanda Montell
Übersetzung
Andrea Schmittmann, Florian Kranz
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783749908448

Portrait

Amanda Montell

AMANDA MONTELL, Jahrgang 1992, studierte Linguistik an der New York University und ist Autorin der vielgelobten Sachbücher »Cultish. The Language of Fanaticism« und »Wordslut. A Feminist Guide to Taking Back the English Language«. Neben ihrer Tätigkeit als Moderatorin des Podcast »Sounds Like a Cult« publiziert sie in der New York Times, The Guardian, Nylon, Marie Claire und Cosmopolitan. Mit ihrem Partner Casey, ihren Haustieren und Pflanzen lebt sie in Los Angeles.


Bewertungen

Durchschnitt
6 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
3
3 Sterne
3
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von rosetheline am 17.06.2025

Mehr Memoir als Wissenschaft?

Die Autorin und Linguistin Amanda Montell ist vor einigen Jahren in der Bücherwelt der Sozialen Netzwerke vor allem durch ihr Buch "Cultish - Fanatische Sprache und woran wir sie erkennen" bekannt geworden. Umso mehr ist ihr neues Buch "Das Zeitalter des magischen Zerdenkens - Notizen zur modernen Irrationalität" sehnlichst erwartet worden. Hierin befasst sie sich mit mit Phänomenen, wie dem "Manifestieren", dem "Halo-Effekt" oder aber auch der "Rezenzillusion" und vielem mehr. Diese sind, laut Montell, vor allem in unserer heutigen Zeit sehr verbreitet. Neben diesen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die Montell erläutert, fügt sie allerdings vor allem Anekdoten aus ihrem eigenen Leben und ihren Erfahrungen hinzu. Prinzipiell kann diese Kombination eine gute Möglichkeit sein, um Dinge zu veranschaulichen und trockene Konzepte greifbarer zu machen. Doch oft verschwamm das Ganze so sehr, dass ich nicht mehr genau wusste, um welches Phänomen es genau ging und wo der roten Faden geblieben ist. Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich dem Buch gegenüber etwas zwiespältig bin. Auf der einen Seite war es unterhaltsam und ich konnte auch ein bisschen etwas lernen. Auch der Aspekt des Memoirs war an sich nicht schlecht, aber griff nicht richtig ineinander. Mir fehlte außerdem ein gewisser Tiefgang. Daher vergebe ich 3,5 Sterne.
Von pageturner am 23.05.2025

Idee gut, Umsetzung eher naja

Wenn mein Post weniger Likes bekommt als der einer Freundin, fühle ich mich weniger wert. Dieser Gedanke ist ein Beispiel für die Nullsummenverzerrung. Wir glauben oft, dass der Erfolg anderer uns etwas wegnimmt als ob es nur begrenzt Platz für Aufmerksamkeit gibt. Dabei ist das ein Trugschluss! Der Erfolg anderer bedeutet nicht, dass weniger für uns bleibt. Diese kognitive Verzerrung und viele weitere behandelt Amanda Montell in ihrem Buch Das Zeitalter des magischen Zerdenkens (Ü: Florian Kranz, Andrea Schmittmann). Sie beleuchtet die mentalen Fallstricke, die unser Gehirn uns stellt, und die Denkfallen, in die wir immer wieder tappen ohne es wirklich zu merken. Als kleine Overthinkerin hat mich das Thema direkt angesprochen, aber leider hat mich die Umsetzung nicht ganz überzeugt. Es gibt viele spannende Kapitel, die mir gut gefallen haben (z. B. Survivorship-Bias oder Bestätigungs-Verzerrung). Montell erklärt die einzelnen Begriffe mit einer Mischung aus persönlichen Anekdoten und wissenschaftlichen Fakten. Für mein Empfinden haben diese Anekdoten, die zwar unterhaltsam waren, jedoch deutlich mehr Raum eingenommen als die wissenschaftlichen Erklärungen, die mir viel besser gefallen haben. Das hat dem Buch manchmal die nötige Tiefe genommen. In einigen Kapiteln hätte ich mir eine kurze Einführung zum Thema gewünscht vor allem im Kapitel über Taylor Swift, in dem viel Hintergrundwissen vorausgesetzt wird, das nicht jede*r Lesende mitbringt. Der Schreibstil ist ansonsten angenehm und gut verständlich, aber an manchen Stellen fand ich die Übersetzung etwas sperrig und musste die Passagen mehrmals lesen. Zudem fehlt eine differenzierte Perspektive, da viele der zitierten Studien aus den USA stammen aber nun gut, das ist vielleicht auch eine Verzerrung: Amanda Montell ist selbst Amerikanerin und Studien aus dem eigenen Land nimmt man wohl eher wahr. Trotz dieser Kritikpunkte regt das Buch definitiv zum Nachdenken an. Aber im Vergleich zu anderen Sachbüchern wird es mir wohl weniger nachhaltig in Erinnerung bleiben.
Amanda Montell: Das Zeitalter des magischen Zerdenkens. Notizen zur modernen Irrationalität bei ebook.de