Michel Kühn, Jahrgang 93, ist Autor und Meeresforscher und bereist seit über vierzehn Jahren die Bühnen des gesamten deutschsprachigen Raumes. Er konnte 2015 die Poetry-Slam-Meisterschaft Schleswig-Holsteins für sich entscheiden und erreichte bei den deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam 2018 in Zürich das Finale. Außerhalb des Poetry Slams war er als Co-Autor und Sprecher an der Hörspielproduktion Die Zeitmaschine sowie an diversen Live-Hörspiel-Inszenierungen beteiligt. Sein Buchdebüt »Kochen mit Wasser« erschien 2020 im Lektora Verlag. Als Mariner Geophysiker erforscht Michel einstürzende Vulkaninseln und die daraus resultierende Entstehung von Tsunamis (siehe Kühn et al. 2021, 2024a/b).
Mona Harry lebt in Kiel und studierte Kunst und Philosophie in Hamburg. Seit 2011 ist sie auf Poetry-Slam-Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum aktiv. Videos ihres Textes Norden entwickelten sich viral und erreichten auch außerhalb der Slam-Szene einige Bekanntheit. 2015 stand sie im Finale der deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam. 2020 erhielt sie im Rahmen des Kunstpreises des Landes Schleswig-Holstein den Förderpreis. 2021 gewann sie die Schleswig-Holstein-Meisterschaften im Poetry Slam. Im KJM-Buchverlag erschienen ihre Textsammlungen »Norden und andere Richtungen« und »Hamburg und andere Gelegenheiten«, ihre Kinderbücher »Mutproben« und »Die Dinge & wir« sowie der literarische Reiseführer »Ins Blaue 20 Radtouren im Land zwischen den Meeren«.
www. monaharry. de
Björn Högsdal wurde 1975 in Köln geboren und lebt heute als Autor und Kulturveranstalter in Kiel. Er schreibt Kurzgeschichten und Gedichte von ernst bis komisch, ist mehrfacher Halbfinalist und Finalist bei den deutschsprachigen Meisterschaften des Poetry Slams und war im Fernsehen beim WDR-Poetry-Slam zu sehen, bei Kuttners Slam Tour und beim NDR Comedy Contest. Neben seinen Bühnenauftritten und Moderationen gibt er Workshops für kreatives Schreiben und betreibt mit assemble ART die älteste und größte Agentur für Poetry-Slam- und Spoken-Word-Veranstaltungen in Schleswig-Holstein. Högsdal ist Herausgeber mehrerer Anthologien bei verschiedenen Verlagen, seine beiden Solobücher »Hätte ich Deutsch auf Lehramt studiert, wäre das nicht passiert« und »Flaschenpost von Gott« erschienen im Lektora Verlag.
Stefan Schwarck tummelt sich seit 2010 als Poetry Slammer und Storyteller auf Bühnen im In- und Ausland. 2016 hat er die Kunst zu seinem Lebensmittelpunkt gemacht. Neben atmen, essen und trinken helfen ihm seitdem Lesungen, Auftritte, Workshops und Kunstprojekte beim Leben von Kunst. Er ist mehrfacher Teilnehmer der deutschsprachigen und Finalist der Schleswig-Holstein-Meisterschaften im Poetry Slam. Stefan arbeitet und träumt auf Deutsch und Dänisch am liebsten von seinem Van am Strand aus. Seine Gedichte und Stories sind in mehreren Anthologien erschienen. Stefans Herzensprojekt ist seine Stiftung »Die blaue Stadt«. Mit der Stiftung organisiert und finanziert er kreative Angebote für Kinder mit lebensverkürzenden Erkrankungen. Sein Kinderbuch »Die kleine Fähre« verschenkt er an Krankenhäuser, Hospize, Reha-Einrichtungen u. ä. Die von ihm konzipierte VR-Märchenreise »Die kleine Blumeninsel« wurde mit einem Sonderpreis bei Best of DIGITALES. SH 2023 ausgezeichnet.
www. stefanschwarck. de
www. stiftungdieblauestadt. de
Selina Seemann wurde 1993 geboren, studierte Germanistik, Anglistik und Kultur-Sprache-Medien und lebt in Kiel. Seit 2016 steht sie als Slam-Poetin, Autorin und Moderatorin auf der Bühne und ist Mitglied der Kieler Slam-Lesebühne »Irgendwas mit Möwen«. Sie ist zweimalige SH-Vize-Meisterin im Poetry Slam und mehrfache Gewinnerin des NDR Poetry Slam op Platt. Seemann veröffentliche bisher in Anthologien sowie die beiden Textsammlungen »AHOI! Gedanken aus dem Nichtschwimmerbecken« (2020) und »Kleingedrucktes« (2022). 2023 erschien ihr Romandebüt »Die Stärkste unter ihnen« bei Kremayr & Scheriau.
1992 im ostfriesischen Esens geboren und von konservativen Seehunden aufgezogen, zeichnete sich für Jann Wattjes früh der Weg zum Schriftsteller ab. Er verfasste Sci-Fi-Kurzgeschichten im Vorschulunterricht, korrigierte zurückgeschickte Liebesbriefe, schrieb beleidigende Gedichte u ber seine Freunde und irgendwann dann einen Blog, der ihn bis zum Fernsehen brachte. Seit 2014 verselbstständigte sich der Drang, solche Texte auch nuschelnd auf Poetry-Slam-Bühnen zu präsentieren. Mit Erfolg: Jann Wattjes gewann mehrere Best-of-Slams, konnte sich für die Landes- und deutschsprachigen Meisterschaften qualifizieren und gilt szeneintern als »Geheimtipp ein sehr, sehr sonderbarer Geheimtipp«. Seine Bücher »Lauchentscheidungen« und »Das Leben ist wie eine Schachtel Sardinen« erschienen im Lektora Verlag.
www. jannwattjes. de
Nach seinem Schauspieldiplom an der Hochschule für Musik und Theater Rostock arbeitete Florian Hacke acht Jahre fest als Schauspieler am Theater Lübeck. Stationen danach waren Hannover, Kassel, Hamburg und Berlin, wo er z. B. in Udo Lindenbergs Musical »Hinterm Horizont« und der Londonder Erfolgsproduktion »War Horse Gefährten« auf der Bühne zu sehen war. Parallel steht er vor der Kamera, schreibt, inszeniert und unterrichtet. 2016 und 2018 war er jeweils ein Jahr in Elternzeit. Seit 2019 arbeitet er hauptsächlich als Kabarettist, Comedian und Satiriker und tourt mit seinen Soloprogrammen, für die er u. a. beim Hamburger Comedypokal 2019 ausgezeichnet wurde, den Jurypreis der St. Ingberter Pfanne sowie das renommierte Schwarze Schaf von Niederrhein gewann, durch Deutschland. Für Social-Media entwickelte er die wöchentliche Serie Feierabend, die sich u. a. kritisch mit traditionellen Rollenbildern, Equal Care und Vaterschaft beschäftigt. Er lebt mit seiner Familie in Kiel.
www. florianhacke. de
Björn H. Katzur wurde 1981 in Hannover geboren, hat dort ein Studium der Biologie abgeschlossen und wurde 2007 in Kiel angespült. Trotz mehrerer Stipendien in der Forschung zog es ihn auf die Bühne. Von 2011 bis 2014 prägte er als Autor und Darsteller die satirische Bühnenshow »Traurich & Alt«. Seit 2012 präsentiert und performt er die gespielten Krimilesungen »Dinner mit Leiche«. Seit 2011 liegt ein weiterer Schwerpunkt auf Poetry Slam mit zahllosen Auftritten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zudem moderiert er Slam-Veranstaltungen. Er war mehrfach Finalist der Schleswig-Holstein-Meisterschaften im Poetry Slam und 2015 im Finale sowie 2017 im Halbfinale der deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften. 2015 erhielt er ein Literaturstipendium des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Seine erste Textsammlung erschien 2015 im Selbstverlag. Dazu Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien (zuletzt Intelligenz ist keine Krankheit, Dichterwettstreit deluxe, 2023). 2020 erschien seine zweite Textsammlung In der Möwe liegt die Kraft beim Satyr Verlag.