Alexis hat in ihrem jungen Leben schon echt viele Ar...karten gezogen. Sie lebt in einer Welt der Götter, der Spartaner, die die Menschen und andere Wesen unter ihrer Fuchtel halten. Als würde es nicht reichen, dass sie in einer grausamen Pflegefamilie aufwächst, die sie quält und in der sie und ihr Pflegebruder Charlie gerade so überleben, kennt sie Hunger und Schmerzen. Ihre einzige Freundin ist eine unsichtbare Giftschlange. Dann stellt sich bei einem Schultest heraus, dass sie göttliches Blut trägt - was bedeutet, dass sie gezwungen wird, erst an einem Massaker, dann an einer Ausbildung einer göttlichen blutrünstigen Akademie teilzunehmen. Sie bekommt die grausamen Mentoren Patros und Achilles zur Seite gestellt, die sich anfangs kaum um sie kümmern. Dann scheinen auch die tödlichen Professoren Augustus und Kharon ein seltsames Interesse an ihr zu entwickeln. Zusammen mit blutrünstigen Mitschülern, Hunger, Eis, mörderischen Titanen und göttlichen Traditionen, von denen Alexis nicht das geringste weiß - was soll da schon schiefgehen?
Welcher Analphabet hat eigentlich den Klappentext verfasst? Jedenfalls jemand, der das Buch höchstens mal durchgeblättert hat - da stimmt außer den Namen fast nichts. Zum Glück. Das Buch vollbringt eine für mich fast unmögliche Leistung: Es wartet mit megatoxischen Typen auf, die jedoch durch Alexis absolut krasse Coolness, ihren Zynismus und ihrem Kampfwillen fast (!) relativiert werden. Dabei gelingt der Autorin immer wieder das Kunststück, diese Ar....ergötter ab und zu direkt sympathisch zu machen; natürlich nur bis zum nächsten unfassbar grausamen, toxischen Move, den die Typen absolvieren. Außerdem schafft sie es irgendwie, diese tödlichen Götter noch einmal in "etwas jugendlicher/tödlich, aber nicht so gefährlich" und in "erwachsen/megatödlich/megagefährlich" zu unterteilen - obwohl alle diese Burschen genau eines auszeichnet: Sie sind grausam und tödlich.
Ich habe den Humor der Autorin abgefeiert, den sie in sarkastischen Gedankengängen Alexis' und so schrägen Sachen wie einen absolut niedlichen tierischen Begleiter (kuscheliger Waschbär) von Augustus aufblitzen lässt. Die Vorstellung, dass der megagefährliche Gott einen Waschbären über seiner Schulter hängen hat, der an seinen Haaren kaut ... großes Kino. Deshalb gibt es wahrscheinlich zum ersten Mal von mir eine Empfehlung für ein Buch mit lauter toxischen Typen, einer extrem grausamen Handlung und viel Alltagsgrausamkeit, weil es für mich einfach so verpackt war, dass ich sagen konnte: Ja, kann man mal machen.