NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Trauma ENDLICH überwinden | Aylin Thiel
Weitere Ansicht: Trauma ENDLICH überwinden | Aylin Thiel
Weitere Ansicht: Trauma ENDLICH überwinden | Aylin Thiel
Weitere Ansicht: Trauma ENDLICH überwinden | Aylin Thiel
Weitere Ansicht: Trauma ENDLICH überwinden | Aylin Thiel
Weitere Ansicht: Trauma ENDLICH überwinden | Aylin Thiel
Weitere Ansicht: Trauma ENDLICH überwinden | Aylin Thiel
Weitere Ansicht: Trauma ENDLICH überwinden | Aylin Thiel
Weitere Ansicht: Trauma ENDLICH überwinden | Aylin Thiel
Produktbild: Trauma ENDLICH überwinden | Aylin Thiel

Trauma ENDLICH überwinden

Finde die Lebensfreude, die du verdienst | Schritt für Schritt zur eigenen Heilung

(2 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
21,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Ein glückliches Leben - jenseits von Trauma und Schmerz

Du funktionierst. Du gibst alles. Und trotzdem fühlst du dich innerlich leer, ängstlich oder ständig erschöpft. Du fragst dich: Warum gerate ich immer wieder in ungesunde Beziehungen - in der Familie, in der Liebe, im Beruf?

Die Antwort liegt oft tiefer, als du denkst: ein unverarbeitetes Trauma kann die Ursache für viele wiederkehrende Probleme sein. Emotionale Wunden aus der Kindheit, Missbrauch, Vernachlässigung oder destruktive Familienmuster hinterlassen Spuren. Sie zeigen sich als Angst, Depressionen, Panikattacken oder Schmerzstörungen. Doch die gute Nachricht ist: Du kannst dich davon befreien.

Dr. Aylin Thiel, erfahrene Psychotherapeutin und Traumatherapeutin, nimmt dich mit auf eine einfühlsame Reise - weg vom bloßen Funktionieren, hin zum Verstehen, Fühlen und Heilen.

Mit nachvollziehbaren Erklärungen und therapeutisch fundierten Impulsen hilft sie dir, deine Geschichte neu zu begreifen - und zu erkennen, wie Trauma unbewusst dein Leben, deine Beziehungen und deine Entscheidungen beeinflusst. Vor allem aber zeigt sie dir Wege, dein Nervensystem zu regulieren und deine Emotionen zu verarbeiten.

Dieses Buch ist dein Wegbegleiter. Ein Kompass für dich, wenn du dich fragst:

  • Warum bin ich so, wie ich bin?
  • Und wie komme ich endlich dort an, wo ich wirklich sein möchte?

Du musst dein Trauma nicht alleine bewältigen:

  • Hilfe zur Selbsthilfe bei emotionalem Missbrauch, sexuellem Missbrauch, krankmachender Familie, Ängsten und Depressionen
  • Trauma nicht länger verdrängen, sondern endlich verstehen, auflösen und Lebensfreude finden möchtest

Produktdetails

Erscheinungsdatum
02. Mai 2025
Sprache
deutsch
Auflage
4. Auflage
Seitenanzahl
464
Autor/Autorin
Aylin Thiel
Illustrationen
8 Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
8 Abb.
Gewicht
490 g
Größe (L/B/H)
207/137/36 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783793400912

Portrait

Aylin Thiel

Aylin Thiel, geboren 1979, studierte Psychologie an der Universität Frankfurt am Main und promovierte am Max-Planck-Institut für Hirnforschung. Mit großer Leidenschaft widmet sie sich ihrer Arbeit als niedergelassene Psycho- und Traumatherapeutin. Sie ist verheiratet und lebt mit den gemeinsamen drei Kindern in der Nähe von Wiesbaden.



Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von lucie15 am 01.07.2025

Finde zurück zu deinem wahren Selbst.

Ein Trauma bestimmt unser Leben, ohne dass wir es bemerken. Das Buch von Dr. Aylin Thiel ist in der erste Linie für Menschen, die verstehen möchten, wie frühere Erfahrungen noch heute ihr Leben beeinflussen. Es geht vor allem um Kindheitstrauma und ihrer Auswirkungen auf Gefühle, Beziehungen und das eigene Verhalten im Erwachsenenalter. Die Autorin erklärt in einfacher, klarer Sprache, wie Trauma entsteht und wie es sich zeigen kann. Auch dann, wenn man sich gar nicht an etwas Konkretes erinnert. Und was man tun kann, um sich davon Stück für Stück zu befreien. Dabei vermittelt sie viel Wissen aus der Psychologie sehr verständlich. Es wurden folgende Themen behandelt. Entwicklungstrauma im Alltag, Trauma tiefer verstehen, Kognitive, körperliche und emotionale Traumareaktionen, Ankommen bei dir selbst - Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen, Regulation verstehen, Kognitive, körperbezogene und emotionale Regulation, Emotionen verarbeiten, Trauma im Alltag genauer verstehen, Grenzen setzen und noch viel mehr. Ich fand die praktischen Übungen sehr hilfreich. Die Vorschläge sind gut nachvollziehbar und lassen sich direkt im Alltag anwenden. Trauma ENDLICH überwinden ist ein empfehlenswerter Selbsthilfe Ratgeber.
Von Lidia Duarte da Silva am 03.06.2025

Ein Buch voller Mitgefühl und Empathie, aber auch an der Oberfläche kratzend ...

Der Klappentext und der Titel enthalten keine Information darüber, dass das Buch sich mit Entwicklungstrauma befasst. Es wird vermittelt, dass es sich um allgemeine Trauma handelt, was dem nicht entspricht und mich beim Vorwortlesen überrascht hat. Nicht negativ, denn Bücher über speziell Entwicklungstrauma sind rar und so habe ich dieses Buch als anders wahrgenommene Chance gesehen. Das Cover gefällt mir nicht; weder mag ich den Titel, der hochgestochen vermittelt, dass durch dieses Buch ein Trauma beendet werden kann (was dem nicht so ist, es kann lediglich ein kleiner Baustein von vielen sein) bzw. dass das der Schlüssel zum Graltor ist, noch mag ich die Covergestaltung. Der abfließende Kreis macht Sinn und passt wudnerbar, aber was soll diese springende Frau darauf?! Wirkt total fehl am Platz. Es scheint gut gemeint zu sein, nimmt man den Untertitel, soll die Person diesen verdeutlichen. Aber ich habe mich im ersten Moment nicht ernst genommen gefühlt mit dem Thema Trauma. Da ich keine Coverkäuferin bin, sondern ernsthaft am Inhalt interessiert bin, hat mir der ernsthaftere Klappentext zugesagt. Es gibt neben dem Buchvorwort auch ein persönliches Vorwort der Autorin. Dort schreibt sie von 3 Teilen, die es gar nicht gibt. Sie hat die Kapitel in keine Teile geteilt, wie das bei manchen Fachbüchern der Fall ist. Das hat mich etwas irritiert. Die Übungen, die sie in Teil 3 beschreibt, gibt es nicht. Die Übungen verteilen sich auf alle Kapitel. Auffallend ist, dass es sehr viele Übungen und Reflexionsfragen gibt. Ich persönlich kann nicht viel mit reinen Reflexionsfragen und Affirmationen anfangen. Greifbarer sind für mich die Tabellen zu Beginn, bei denen Lebensmomente reflektiert und sichtbar kategorisiert werden können. Solche Übungen kann ich aktiv angehen und mit ihnen richtig arbeiten. Affirmationen sind zwar wichtig, weil der ganze Körper zuhört, der Geist bewirkt viel mit seinen Gedanken, aber diese sind für mich nicht besonders effektiv, wenn es um die Arbeit mit mir selbst und die Bewältigung von Schwierigkeiten geht. Solche Übungen muss man diszipliniert über Monate anwenden, damit sie einen Effekt erzielen. Das Gehirn braucht eine Weile, um neue Neuronen zu vernetzen. Das ist sehr wichtig, steht für mich aber nicht im Vordergrund. Ich habe ein intensiv erarbeitetes Trauma-Buch erwartet, das in die Tiefe geht, wie ich das schon von einigen Trauma-Büchern kenne. Der Klappentext lässt das für mich vermuten. Aber leider ist dem nicht so. Gerade weil die Autorin Psychotherapeutin, auch mit Schwergebiet Trauma ist, kann ich meine Enttäuschung nicht gänzlich unerwähnt lassen. Ich finde das wirklich sehr schade, denn die Diagnose Trauma ist sehr vielschichtig und dass die Autorin sich für eines dieser Felder für dieses Buch entschieden hat, ist an sich wunderbar. So wundere ich mich dann auch über die fehlende Intensität, die Tiefe des Themas Entwicklungstrauma. Alleine dazu kann man mehrere Bücher verfassen und dabei Wissen vermitteln, ohne Wiederholungen. Es ist sehr umfangreich, wieso also hat die Autorin nicht entsprechend intensiver dazu geschrieben? Selbst ich als Nicht-Psychologin kann zu den ganzen Kapitel einiges mehr erzählen. Sehr bedauerlich! Die oberflächliche Wissensvermittlung erklärt aber die kaum vorhandenen Quellen, derer sich die Autorin bedient. Zu Beginn hat mich das verwundert, während des Lesens wurde mir der Grund aber klar. Wenn man nicht in die Tiefen geht, gibt es auch nicht viel, was man mit Quellen belegen könnte. Es gibt zudem zu viele Wiederholungen. Manche Wiederholungen (dieses Buch soll ...) nervten. Sie schreibt, Wiederholungen sind absichtlich, da es Wiederholungen braucht. Da hat sie auch recht; unser Gehirn lernt nur durch Wiederholungen. Aber mir sind manche etwas zu viel. Vor allem wiederholen sich auch Sachen, die nichts mit dem Inhalt zu tun haben bzw. nichts mit dem Lernen, neue Wege einzuschlagen. Mir wäre es lieber gewesen, die Autorin hätte diese unnötigen und teils langweiligen Wiederholungen gelassen und dafür die Zeit und den Platz für tiefere Beschreibungen verwendet. manchmal hatte ich das Gefühl, die Bereiche innerhalb eines Kapitels drehen sich im Kreis. Fazit: Manche Leser bemängeln in ihren Rezensionen, das kein Trauma durch dieses Buch gelöst werde. Das sehe ich auch so. Aber das tut keiner dieser Bücher, denn die sind kein Therapieersatz, bestenfalls eine Stütze. Wer glaubt, nur mit einem psychologisch fundiertem Buch arbeiten zu können, hat eine falsche Vorstellung von Traumabewältigung. Das gilt für alle Traumata. Wäre das so einfach, wären Psychologen arbeitslos. Für Menschen, die sich bisher mit Trauma nicht befasst haben, ist das Buch ein toller Einsteig, da der Stil der Autorin nicht wie eine Keule daherkommt, sondern wie eine Melodie, die erst leise anfängt und immer lauter wird. Aber eben recht oberflächlich. Mir fehlt hier die Tiefe zum Thema, sie schneidet viele verschiedenen Aspekte, die mit Entwicklungstrauma zu tun haben, an. Es erinnert mich an meine kaufmännische Prüfung, bei dem die Prüfer meinten, ich habe ein breit gefächertes Wissen, dem fehle aber die Tiefe in den jeweiligen Gebieten. Daran muss ich denken. Der Stil an sich gefällt mir sehr gut, die Autorin fängt nicht nur klein an, sondern ist voller Empathie und Mitgefühl - das spürte ich durch das ganze Buch hinweg. Wenn ich das Buch mit einem Satz beschreiben müsste, würde er lauten: "Das Buch vermittelt vor allem weg Mitgefühl." Sie hält auch uns Leserschaft an, mit uns Mitgefühl zu haben. Dieses Gefühl ist durchweg spürbar. Vom Vorwort bis zur Dankesschrift scheint diese positive Aura durch. Die Autorin schreibt auch, dass sie traumasensibel arbeitet, ihren Fokus auf Mitgefühl und behutsames Vorgehen legt. Das ist überaus erkennbar. Ich finde das Buch trotz meiner Bemängelungen lesenswert. Man darf sich nur nicht von Cover und Klappentext täuschen lassen und eine hohe Erwartung bzw eine thematische Tiefe an den Inhalt koppeln. Ich werde zu einigen Übungen zurückkehren, die mir helfen und das Buch als Nachlesewerk nutzen. Gekürzte Rezension