Fachbuch aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Klinische Psychologinnen und Psychotherapeutinnen arbeiten mit verschiedenen therapeutischen Ansä tzen, die jeweils auf spezifische Stö rungsbilder und Behandlungsmethoden ausgerichtet sind. Diese Arbeit bietet einen umfassenden Ü berblick ü ber 17 zentrale therapeutische Methoden, die sowohl von Klinischen Psychologinnen als auch von Psychotherapeutinnen eingesetzt werden kö nnen. Dabei liegt der Fokus auf der Anwendung, den theoretischen Grundlagen und den spezifischen Techniken, die in der Praxis zur Verfü gung stehen. Diese Zusammenstellung soll Studierenden helfen, die Bandbreite der Methoden und Ansä tze kennenzulernen und eine fundierte Entscheidung zu treffen, ob eine zusä tzliche Ausbildung im Bereich der klinischen Psychologie oder Psychotherapie ihren Interessen entspricht.
Die Arbeit beleuchtet Ansä tze wie die kognitive Verhaltenstherapie (CBT), die systemische Therapie, die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) sowie spezialisierte Verfahren wie Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR). Ziel ist es, die wesentlichen Techniken und ihre Anwendungsbereiche darzustellen und zu reflektieren, wie sie in der Praxis eingesetzt werden, um Studierenden eine Orientierungshilfe fü r ihre beruflichen Entscheidungen zu bieten.
Im Verlauf eines Masterstudiums der Psychologie stehen viele Studierende vor der Frage, wie sie ihre berufliche Laufbahn gestalten sollen. Insbesondere die Entscheidung, ob sie eine Weiterbildung zur klinischen Psychologin oder Psychotherapeut*in anstreben sollen, erfordert eine sorgfä ltige Abwä gung der beruflichen Ziele, Interessen und der jeweiligen Ausbildung. Beide Berufswege bieten tiefgehende, spezialisierte Mö glichkeiten, Menschen in psychischen Krisen und bei der Bewä ltigung von emotionalen Problemen zu unterstü tzen, unterscheiden sich jedoch in den therapeutischen Techniken und den gesetzlichen Rahmenbedingungen.