Dies war mein erstes Buch der Autorin Anja Mäderer, aber da ich gerne historische Krimis lese oder Krimis mit einem historischen Bezug, war ich sehr gespannt auf den Krimi. Außerdem werden die Bauernkriege nicht oft thematisiert.
Ich habe gemerkt, dass das Buch Teil einer Reihe ist, aber ich hatte nicht das Gefühl, dass mir Wesentliches gefehlt hat, ich bin eher neugierig auf diese Reihe geworden.
Eine junge Doktorandin der Geschichte wird tot aufgefunden, erschossen in einer kalten Winternacht. Vom Täter fehlt allerdings jede Spur. War es ihr Verlobter oder hatte die Tat etwa mit Emilys Forschungen zu Tillmann Riemenschneider zu tun, einem Künstler aus dem 16. Jahrhundert, der sich in den Bauernkriegen engagiert hat? Immer wieder werden hier geschickt historische Hintergründe eingebunden.
Erzählt wird die Geschichte vorrangig aus der Sicht der beiden Ermittler Nadja und Peter, die sehr unterschiedliche Vorgehensweisen und Ideen haben, aber dennoch gut befreundet sind. Und immer wieder die Januarkälte, die sich bemerkbar macht.
Die Ermittlungen gehen in verschiedene Richtungen, es darf viel gerätselt werden, aber das Ende ist dann sehr überraschend, aber dennoch logisch.
Gut fand ich die beiden alternativen Enden, die beide etwas für sich hatten.