NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Das Unterwasser-Cabaret. 1943 bis 1945 | Curt Bloch
Weitere Ansicht: Das Unterwasser-Cabaret. 1943 bis 1945 | Curt Bloch
Weitere Ansicht: Das Unterwasser-Cabaret. 1943 bis 1945 | Curt Bloch
Weitere Ansicht: Das Unterwasser-Cabaret. 1943 bis 1945 | Curt Bloch
Weitere Ansicht: Das Unterwasser-Cabaret. 1943 bis 1945 | Curt Bloch
Weitere Ansicht: Das Unterwasser-Cabaret. 1943 bis 1945 | Curt Bloch
Weitere Ansicht: Das Unterwasser-Cabaret. 1943 bis 1945 | Curt Bloch
Produktbild: Das Unterwasser-Cabaret. 1943 bis 1945 | Curt Bloch

Das Unterwasser-Cabaret. 1943 bis 1945

1943-1945

(0 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
48,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 28.08. - Sa, 30.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Die erste Buchausgabe des vielleicht spannendsten Funds seit Victor Klemperers Tagebüchern

Mit sardonischem Witz entlarvte der deutsch-jüdische Autor Curt Bloch in seinem niederländischen Versteck Hitler und dessen Schergen: Woche für Woche verfasste er ab August 1943 Gedichte für sein ganz persönliches Satiremagazin Het Onderwater-Cabaret. Darin thematisierte er die Lügen und Verbrechen der Faschisten, seine Situation im Versteck, das ungewisse Schicksal seiner Familie und die Lage des deutschen Volkes.

Die Deckblätter gestaltete er aus dem wenigen, was ihm zur Verfügung stand - und schuf so ausgerechnet aus Nazipropaganda ein zeitloses Kunstwerk des Widerstands. Nur ein einziges Heft benannte er um: Das »Überwasserfinale« war die letzte Ausgabe - nach seiner Befreiung im April 1945.

»Diese Gedichte sind ganz, ganz, ganz, ganz toll. « Jan Böhmermann

»Humor war seine Waffe . . . So ist Blochs Werk als satirisches Magazin, als Gedichtsammlung, als Tagebuch, aber auch als Stand-up-Cabaret zu verstehen - und in dieser Kombinationsform einzigartig. « Süddeutsche Zeitung

Mit einem Geleitwort von Simone Bloch

In Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Berlin

Mit weiteren Beiträgen von Aubrey Pomerance, Ulrike Kuschel, Kerstin Schoor und Saskia Schreuder

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. April 2025
Sprache
deutsch
Untertitel
1943-1945. 1. Auflage, Nummerierte Ausgabe. Mit zahlreichen mitlaufenden farbigen Abbildungen.
Auflage
1. Auflage, Nummerierte Ausgabe
Seitenanzahl
372
Reihe
Die Andere Bibliothek
Autor/Autorin
Curt Bloch
Herausgegeben von
Aubrey Pomerance
Unter Mitwirkung von
Ulrike Kuschel
Vorwort
Simone Bloch
Illustrationen
Mit zahlreichen mitlaufenden farbigen Abbildungen
Weitere Beteiligte
Ulrike Kuschel, Simone Bloch, Q
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
Mit zahlreichen mitlaufenden farbigen Abbildungen
Gewicht
586 g
Größe (L/B/H)
220/127/29 mm
ISBN
9783847704928

Portrait

Curt Bloch

Der 1908 in Dortmund geborene jüdische Jurist Curt Bloch fing erst in seinem niederländischen Versteck an, Gedichte für ein von ihm selbst erfundenes Satiremagazin gegen die Nazis zu schreiben. Für jedes Heft seines wöchentlichen »Unterwasser-Cabarets« schuf er ausgerechnet aus Nazi-Propaganda Widerstandskunst. Seine Collagen dienten als Magazincover. Nach seiner Rettung ging er mit seiner Frau Ruth nach New York, wo er den Lebensunterhalt für seine Familie mit dem Handel von Antiquitäten bestritt. Er starb 1975. Fünfzig Jahre später werden seine Collagen und Texte weltweit entdeckt und gefeiert.

AUBREY POMERANCE ist Judaist und Historiker. Seit 2001 ist er Leiter des Archivs des Jüdischen Museums Berlin (JMB) und der dortigen Dependance des Archivs des Leo Baeck Instituts New York sowie der Dependance der Wiener Holocaust Library. Er war 2024 (zusammen mit Ulrike Kuschel) Kurator der Ausstellung » Mein Dichten ist wie Dynamit . Curt Blochs Het Onderwater-Cabaret« im JMB.

SIMONE BLOCH ist Dramatikerin, Schriftstellerin und Psychotherapeutin mit einer Praxis in New York. Gemeinsam mit ihrer Mutter und Thilo von Debschitz war sie Initiatorin der 2024 mit dem Grimme Online Award ausgezeichneten Onlinepräsenz über Curt Bloch und sein Onderwater-Cabaret (curt-bloch. com). Seit 1990 ist sie deutsche Staatsbürgerin. Inspiriert durch die Neugier ihrer Tochter, fasste sie den Entschluss, den Nachlass und die Geschichte ihres Vaters einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Sie ist inzwischen mehrfache Großmutter.

Die Wiesbadener Designagentur Q hat bereits zahlreiche nationale und internationale Preise für ihre gestalterischen Lösungen erhalten. Dazu zählt auch die Website curt-bloch. com. Diese bietet Zugriff auf den kreativen Nachlass von Curt Bloch, informiert über den geschichtlichen Hintergrund und präsentiert viele Gedichte zum Hören, eingelesen von Holocaust-Überlebenden und Kunstschaffenden.


Pressestimmen

»Curt Blochs Das Unterwasser-Cabaret 1943-1945 gehört in jedes Bücherregal. « Heike Linde-Lembke CHAVERIM

»ein ganz wunderbares Stück renitenten Geistes, schön aufgemacht in einer kommentierten Ausgabe« Ronny Putzke Ronny Putzke, kulturexpresso

»mit so viel Witz und Humor, dass es einen umhaut! [. . .] Was für ein Glück, das esnun veröffentlicht wurde. « Barbara Hein Barbara Hein, Art das Kunstmagazin

»Blochs Hinterlassenschaften sind überhaupt nicht traurig. Sie zu lesen macht vielmehr einen Heidenspaß. Hier entpuppt sich Humor als Waffe. « Klaus Hillenbrand taz. Die Tageszeitung

»Eine Sensation und vergleichbar mit dem Werk eines Kurt Tucholsky oder Erich Kästner! « Alexandru Bulucz Alexandru Bulucz, Buchkultur

»mehr als ein literarisches Dokument es ist ein zutiefst persönliches Mahnmal« VivArt Frankfurt|Taunus

»eine sehr schön aufgemachte und kommentierte Auswahl« Thomas Wörtche CulturMag

»Ein Sensationsfund. « Tobias Schwartz Tobias Schwartz, Berliner Morgenpost

»es lohnt sich mit diesen Gedichten und der spitzen Feder in die Geschichte einzutauchen« Dagmar Weitbrecht MDR Thüringen

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Das Unterwasser-Cabaret. 1943 bis 1945" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Curt Bloch: Das Unterwasser-Cabaret. 1943 bis 1945 bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.