»ein herrlicher philosophisch-musikalischer Gemischtwarenladen gut sortiert, für alle was dabei. Immer unterhaltend, nie belehrend. Sehr belesen, nie aufdringlich. Literarisch, anregend, humorvoll. «
(Michael Atzinger, BR Klassik, 27. 02. 2025)
»Auch der Schreiber Alfred Brendel ist ein Meister apollinischer Nüchternheit plus Mutterwitz, bekanntlich Zeichen eines scharfen Verstandes. «
(Ö1 Ex libris, 02. 03. 2025)
»Hier wird eine wunderbar vielschichtige, differenzierte Künstlerpersönlichkeit deutlich, mit viel Witz und Esprit. «
(Rainer Pöllmann, Deutschlandfunk, 03. 03. 2025)
»Alfred Brendel erweist sich in diesem lesenswerten Buch als ein gelassener, beschlagener Conférencier, als jemand, der all seine Erfahrungen nicht plakativ ins Schaufenster stellt, sondern sein lesendes Publikum mit seinen An- und Einsichten gewinnen möchte, locken und verlocken möchte. Wissen und der Umgang mit Wissen können bereichern, ohne erhobenen Zeigefinger. «
(Christoph Vratz, SWR, 18. 03. 2025)
»Im Verlauf dieser Zusammenstellung, die von Martin Meyer und Michael Krüger herausgegeben wurde, begegnet man gleichermaßen spannenden Betrachtungen über das Musikverständnis von Goethe und seiner Beziehung zu Beethoven. «
(Guido Fischer, Rondo, 12. 04. 2025)
»Es ist ein eindrucksvoller Rückblick nicht auf eine musikalische Weltkarriere, sondern auf die Bedeutung, welche die Musik für den Menschen haben kann. «
(Laurenz Lütteken, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. 06. 2025)