Der Grundlagenband zum Thema Lernaufgaben behandelt in praxisnahen Kapiteln die Fragestellungen:- Was sind Lernaufgaben und warum benötigt der politisch sozialwissenschaftliche Unterricht eine veränderte Aufgabenkultur- Wie kann man Lernaufgaben beschreiben und analysieren? - Was macht gute Lernaufgaben aus? - Wie kann man gute Lernaufgaben effizient entwickeln? - Ausblick auf Diagnose-, Förder- und Leistungsaufgaben. Am Beispiel praxiserprobter Lernaufgaben zu den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Politik führt der Autor systematisch in die Nutzung digital verfügbarer Tools zur Aufgabenanalyse (BALiS), Aufgabenbewertung und Optimierung (BeLaTool) und Aufgabenplanung (ALDF) ein. Mit umfangreichem Downloadmaterial.
Inhaltsverzeichnis
1. Überblick und Vorwort
2. Was sind Lernaufgaben und warum benötigt der politisch-sozialwissenschaftliche Unterricht eine veränderte Aufgabenkultur?
2. 1 Grundlagen und Grundbegriffe der Aufgabendidaktik des politisch-sozialwissenschaftlichen Unterrichts
2. 2 Traditionelle und kompetenzorientierte Aufgabenkulturen im Vergleich
3. Wie kann man Lernaufgaben beschreiben und analysieren?
3. 1 Fachdidaktische Analyse gesamter Lernaufgaben BALiS I
3. 2 Adressatenorientierte Aufgabenoptimierung auf die passende Komplexität kommt es an
3. 3 Detailanalyse einzelner Aufgabenteile mit BALiS II
4. Was macht gute Lernaufgaben aus?
4. 1 Guter Politikunterricht und gute Lernaufgaben: zweierlei Fragestellungen ein Bedingungsgefüge
4. 2 Gütemerkmale von Lernaufgaben und Aufgabenbewertung mit BeLaTool
5. Wie kann man gute Lernaufgaben effizient entwickeln?
5. 1 Aufgabenplanung und Ausgestaltung ein Praxisbeispiel
5. 2 Aufgabendokumentation digital und Aufgabenevaluation
6. Fazit und Ausblick Diagnose-, Förder- und Leistungsaufgaben
Danksagung
Abbildungsverzeichnis
Arbeitshilfen zur selbstständigen Materialerschließung
Literatur