Das "Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts" hat seit Anfang 2023 vieles neu ausgerichtet und umstrukturiert. Erste Praxiserfahrungen und gerichtliche Entscheidungen liegen nun vor und wurden in die Neuauflage des gut eingeführten FamRZ-Buches aufgenommen: Es gibt noch konkretere Hinweise, wie die neuen Regeln anzuwenden sind. Auch die mit Fragen und Problemen behafteten Konstellationen wurden besonders in den Blick genommen, etwa:- Eignung und Auswahl des Vormunds (
1778, 1779 BGB)- Erbausschlagung durch den Vormund. Der Entwurf eines "Gesetzes zur Neuregelung der Vormünder- und Betreuervergütung. . ." ist berücksichtigt. Ergänzt wurde auch ein neues Kapitel zum Datenschutz. Fazit: Ein aktueller, praxisnaher Begleiter, systematisch und umfassend samt Verfahren und Rechtsmitteln einschl. Übersichten, Praxistipps, Formulierungsmustern und Gesetzestexten. Für Gerichte, Anwälte, Vormünder, Verfahrenspfleger und -beistände, Jugendämter sowie weitere professionelle Akteure.". . . für eine erste Orientierung unbedingt ans Herz zu legen." (Dipl. -Rpfl. Marcel Schmiegelt, RpflStud 2022, 216 f. , zur Voraufl.)
Jetzt reinlesen:
Inhaltsverzeichnis(pdf)