Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1, 5, Philipps-Universitä t Marburg (Geschichte und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Schulpraktische Studien, Sprache: Deutsch, Abstract: Der wissenschaftliche Unterrichtsentwurf "Das Totengericht" bietet eine spannende und didaktisch fundierte Auseinandersetzung mit einem faszinierenden Thema der ä gyptischen Geschichte - der Vorstellung vom Totengericht. Der Entwurf richtet sich an eine 6. Klasse und vermittelt den Schü lerinnen und Schü lern (SuS) grundlegende Kenntnisse ü ber die religiö sen und kulturellen Praktiken des alten Ä gyptens, insbesondere die Vorstellung vom Leben nach dem Tod und das zentrale Konzept des "Totengerichts". Hierbei wird nicht nur Wissen ü ber den Totenkult und die ä gyptische Vorstellung vom Jenseits vermittelt, sondern auch die Fä higkeit der SuS gefö rdert, historische Konzepte zu verstehen und zu reflektieren.
Zu Beginn des Entwurfs steht die Rahmendatenanalyse, die wichtige Informationen zur Lerngruppe und den Bedingungen des Unterrichts liefert. Hier wird sowohl das Klassenniveau als auch die schulischen Rahmenbedingungen und der thematische Kontext des Unterrichts berü cksichtigt, um eine passgenaue Planung zu ermö glichen. Die Lerngruppenanalyse gibt tiefere Einblicke in die Vorkenntnisse und das Vorwissen der SuS zu den Themen "Altes Ä gypten" und "Religionsvorstellungen". Welche Bezugspunkte gibt es bereits aus frü heren Unterrichtseinheiten, und wie kö nnen diese sinnvoll in die neue Thematik integriert werden? Diese Analyse hilft dabei, die SuS dort abzuholen, wo sie stehen, und ein lernfö rderliches Umfeld zu schaffen.
In der Sachanalyse wird das Thema des Totengerichts historisch eingeordnet. Welche Bedeutung hatte das Totengericht fü r die alte ä gyptische Kultur? Welche Symbolik steckt hinter den Ritualen und dem Prozess der "Seelenwä gung"? Diese grundlegenden Informationen bilden das notwendige Hintergrundwissen, um das Thema sowohl fü r SuS als auch fü r Lehrkrä fte verstä ndlich und nachvollziehbar zu machen. Die fachbezogenen Kompetenzen und die didaktische Analyse legen fest, welche Ziele mit der Unterrichtseinheit erreicht werden sollen. Welche spezifischen historischen und methodischen Kompetenzen sollen die SuS erwerben?
Ein Schwerpunkt liegt auf der historischen Empathie und der Fä higkeit der SuS, sich in die religiö sen Vorstellungen und das Weltbild der Ä gypter hineinzuversetzen. Durch die thematische Auseinandersetzung mit dem Totengericht sollen die SuS die Bedeutung von Glaube und Ritualen in der Geschichte verstehen und den Kontext von historischen Quellen kritisch hinterfragen.