NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Welt als Thema der Philosophie | Christian Bermes
Weitere Ansicht: Welt als Thema der Philosophie | Christian Bermes
Produktbild: Welt als Thema der Philosophie | Christian Bermes

Welt als Thema der Philosophie

Vom metaphysischen zum natürlichen Weltbegriff

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
68,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 10.09. - Fr, 12.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Noch bis in das 19. Jahrhundert hinein wurde die Philosophie als Weltweisheit bezeichnet, und noch vor wenigen Jahrzehnten war häufig unklar, ob Philosophie mit Weltanschauung oder Weltanschauungslehre zusammenfällt.

Die Untersuchung 'Welt' als Thema der Philosophie zeichnet eine Entwicklung von der Fixierung des Ausdrucks 'Welt' in der Philosophie Christian Wolffs bis zu den Entwürfen der ersten beiden Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts nach. Es wird gezeigt, wie es nach der Kantischen Umformulierung des Weltproblems schließlich im 19. Jahrhundert zu einer 'Explosion' der Fragestellung kommt, die mit den klassischen Kategorien der Philosophie nur noch schwer zu fassen ist. Husserls Philosophie wird in diesem Kontext als vorläufiger Endpunkt einer ausufernden Entwicklung wie deren Sanierung gedeutet.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
03. April 2025
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
284
Reihe
Phänomenologische Forschungen - Beihefte
Autor/Autorin
Christian Bermes
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
484 g
Größe (L/B/H)
235/154/20 mm
ISBN
9783787348190

Portrait

Christian Bermes

Prof. Dr. Christian Bermes ist Leiter des

Instituts für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau. Sprecher des Forschungsschwerpunkts Kulturelle Orientierung und normative Bindung und der Graduiertenschule Herausforderung Leben , Mitherausgeber des Archiv für Begriffsgeschichte , Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung. Arbeitsschwerpunkte: Phänomenologie, Sprachphilosophie, Philosophische Anthropologie, Kulturphilosophie, Moralphilosophie.

Pressestimmen

»Bermes leistet in seiner Arbeit nichts weniger als dem nachzugehen, was als Inbegriff 'säkularisierter' Philosophie gelten kann: 'Welt' [ ] Auch für Nicht-Fachleute äußerst spannend zu verfolgen dürfte Bermes' kritische Darstellung der zugehörigen Begriffsgeschichte sein [ ] Bermes' Stärke besteht darin, die richtige Gewichtung in der Auswahl seiner Rekurse auf Pfeiler des Weltbegriffs als dem Universalthema der Philosophie vorgenommen zu haben [ ] Der außerbegriffliche eben thematische Rückbezug von Husserls Denken auf (seine) 'Welt' hätte die Arbeit, über die grandiose Rekonstruktion der Begriffsgeschichte hinaus, so wohl nahezu perfekt gemacht. «
Stephan Günzel auf www. literaturkritik. de, Nr. 2 / Februar 2005

»Es scheint keine Übertreibung zu sein zu behaupten, dass die verschiedenen Richtungen der Phänomenologie über alle Differenzen hinweg (und ohne diese zu tilgen) im einen großen Thema der Welt miteinander kommunizieren. Umso mehr ist eine Studie zu begrüßen, die sowohl problemorientiert als auch historisch die Voraussetzungen und Grundlagen einer solchen Gemeinsamkeit dokumentiert [ ] 'Welt' ein Thema der Philosophie und der Phänomenologie: diese im Besonderen, jene im Allgemeinen sind ganz gewiss durch vorliegende Arbeit richtungweisend gefördert. «
Helmuth Vetter in Philosophischer Literaturanzeiger (58) 1/2005

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Welt als Thema der Philosophie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Christian Bermes: Welt als Thema der Philosophie bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.