Severin tritt seine erste Stelle in der Tierarztpraxis des berühmten Professors und Inhaber eines Gnadenhofs , Siegfried Thalheim an . Die Stelle entwickelt sich nicht wie erhofft und zu allem Überfluss bringt Severin seinen Chef durch unglückliche Umstände um. Hinzu kommt, dass der Professor gesammelte Spendengelder veruntreut hat und nun der Gnadenhof vor dem Ruin steht. Severin will dies nicht hinnehmen, aber woher das Geld nehmen. Da erhält er das Angebot als Auftragskiller zu arbeiten. Trotz erheblicher Bedenken willigt Severin zum Wohle der Tiere ein. Allerdings hat er eine Bedingung, er will überprüfen, ob die Zielperson abgrundtief böse und damit den Tod verdient hat. Und dies bringt Severin in lebensbedrohliche Situationen, denn das Böse weiß, sich zu tarnen.
Ich kenne alle Krimis des Autors , die ausnahmslos spannend und lesenswert sind, egal ob sie im historischen Wien oder im sonnigen Grasse spielen. Deshalb war ich ausgesprochen neugierig, wie sich der neue Krimi mit einem Tierarzt als Hauptperson schlägt. Was schon nach den ersten Seiten auffällt, das Buch ist sehr humorvoll und Severin mit seiner Schüchternheit nicht das Ideal eines Helden. Aus diesem Grund schlittert er völlig unbedarft in einige gefährliche Situationen. Und das macht die Geschichte auch so spannend . denn ich war immer in Alarmstimmung, was als nächstes passiert. Durch seine Unerfahrenheit war Severin zudem unberechenbar. Unterstützung erhält er durch die Putzfee Jedna , die mehr auf dem Kasten hat, als es scheint und aus ihrem Herzen keine Mördergrube macht. Meine Lieblingsperson war der neu eingestellt Tierarzthelfer Tristan. Er hat keine Ausbildung, dafür Herzensbildung, ist liebeswert, zart besaitet, ein guter Freund und immer für eine Überraschung gut. Gerade dadurch sorgt er für viele heitere Momente . Für ihn ist das Glas immer halb voll.
Was wäre ein Gnadenhof ohne Tiere und deshalb tragen eine ganze Reihe von ihnen zu unterhaltsamen Episoden bei. Dabei war ich mir immer bewusst, dass ein Unbekannter Severin nach dem Leben trachtet und das Rätsel, ob die Zielperson das personifizierte Böse ist, wartete auch noch auf seine Lösung. Das Ende war in meinen Augen absolut genial. Severin zeigt bisher unbekannte Seiten und ließ mich ihn in einen völlig neuen Licht sehen . Besonders gut gefallen hat mir, dass viele Kleinigkeiten , die in die Handlung einfließen, Eingang in die Lösung finden. Der Roman ist für mich kein klassischer Krimi , kann es aber locker mit ihnen aufnehmen. Er ist voller Humor und dabei spannend, gerade auch weil die üblichen Wege verlässt.