Von diesem Buch hatte ich mir erhofft, ein bisschen ungarische Geschichte mitzuerleben. Es fängt auch ganz vielversprechend an mit der Geburt von Lajos von Lázár im Waldschloss der Familie. Das 20. Jahrhundert ist noch neu, aber die Familie von Lázár tut, was man von Baronen seit Jahrhunderten erwartet, verwalten nach Kräften ihre Güter, heiraten standesgemäß, wahren das Gesicht und sind unglücklich.
Die ganze Familie wird gründlich vorgestellt, vom schwermütigen Vater Sandor, der verhuschten Mutter Maria bis zum verrückten Onkel Imre. Man bekommt den Eindruck, der alte ungarische Adel ist prinzipiell überspannt und Lajos bekommt das in die Wiege gelegt. Dabei ist niemand wirklich sympathisch oder besonders ungarisch. Sie haben lustige Namen und essen Gulaschsuppe, davon abgesehen könnten die ersten zwei Drittel des Buches überall spielen.
Der Erzählstil ist eigen, wechselt zwischen sprunghaft und weitschweifig, hat auch sehr komische Momente, ist aber insgesamt eher anstrengend. Immer wieder bekommt man es mit endlos verschachtelten Sätzen zu tun, die direkt mehrere Geschichten im Nebensatz erzählen. Ich habe dabei oft den Faden verloren und musste Sätze mehrfach lesen. Man verliert unterwegs leicht den Überblick. Von wem war noch gleich die Rede?
Und dann sind auch noch komplett unverständliche Sätze darunter: "Das Kleid, das sie vom Stuhl nahm, hing im Schrank." - Ist das witzig? Poetisch? Spitzfindig? Kunst?
Man verfolgt das Schicksal der Familie bis in die 60er Jahre hinein. Im letzten Drittel, nach dem Zweiten Weltkrieg, wird es ein bisschen interessanter. Wie die Russen mit dem ungarischen Adel umgegangen sind steht den Nazis in nichts nach. So etwas habe ich noch nie gelesen, das war interessant, auch wenn die Figuren noch immer durch die Bank Schemen bleiben. Lajos Sohn Pista hat die Privilegien des Adels nie richtig kennengelernt, ist aber trotzdem durch und durch weltfremd.
In Summe fand ich das Buch durchaus interessant, wenn auch nicht besonders angenehm zu lesen. Es ist ein Buch, das man sich erarbeiten muss. Ich bin mir nicht sicher, ob ich das gewollt hätte, hätte ich es vorher gewusst.