Miss Brooks, eine nicht mehr ganz junge Britin, wird auf schnöde Art von ihrem Ehemann wegen seiner schwangeren Sekretärin verlassen. Sie findet Unterschlupf im Ferienhaus ihres Schwagers Bertie am Wiener Mühlwasser sowie einen Job als Visagistin bei Très Loué, also jenem Kosmetik-Unternehmen, in dem er selbst in leitender Funktion tätig ist. So wie Jacques, der sein Leben vor Kurzem, während einer Veranstaltung in der berühmten Augarten Porzellanmanufaktur in einem der beiden Brennöfen ausgehaucht hat.
Wenig später ist auch Bertie tot - erschossen bei der Verleihung der Parfum-Oscars. Was ist in diesem Kosmetik-Konzern los, dass gleich zwei Führungskräfte ermordet werden? Die Polizei schießt sich auf eine geschasste Parfümeurin ein, die blöderweise Schmauchspuren an der Kleidung hat.
Miss Brooks, deren Vorname so schrecklich ist, dass ihn niemand erfahren darf, beginnt als Mitglied der Très Loué-Familie gemeinsam mit der Journalistin Katja Pötzelberger und dem Très Loué-Testimonial Konstanze Körbler, ein wenig herumzuschnüffeln, einen Ausflug an die Côte dAzur inklusive. Dabei erfährt das Trio einige Dinge, die, wenn sie bei bekannt würden, den Nimbus des qualitätsbewussten Konzern wie in der Hitze verschmiertes Make-up aussehen ließen.
Sollen diese Machenschaften vertuscht werden? Oder ist alles doch ganz anders?
Meine Meinung:
Dieser Cozy-Krimi, der Auftakt zu einer neuen Krimi-Reihe aus der Feder von Martina Parker ist, hat mich sehr gut unterhalten. Wie ich es von der Autorin der Gartenkrimis, die alle im Südburgenland spielen, gewöhnt bin, zeichnet sich auch dieser durch liebevoll gezeichnete weibliche Charaktere, die durchaus auch bockig und garstig sein dürfen aus.
Die Hölle ist nichts im Vergleich zur Rache einer Frau. (S. 209)
Schauplatz ist diesmal Wien, genauer gesagt die Donaustadt, der 22. Bezirk, der sich vor allem durch seine gemischten Bevölkerung auszeichnet. Neben frisch zugezogenen Jungfamilien, die sich in den zahlreichen Neubaugebieten wie der Seestadt Aspern niedergelassen haben, finden wir auch Alteingesessene aus Stadlau und Aspern, die den Veränderungen wenig abgewinnen können. Es reihen sich hypermoderne Wohnhäuser an Gemeindebauten aus der Zwischenkriegszeit aneinander. Dazwischen liegen die immer seltener werdenden Gärtnereien sowie traditionelle Einfamilienhäuser. Ich lebe selbst seit über 30 Jahren in Essling, das in unmittelbarer Nachbarschaft von Aspern liegt.
Das hört sich dann im Café Pinguin, das wie Martina Parker im Nachwort erklärt, ein reales Vorbild hat, das leider nicht mehr existiert, so an:
Alle wollen s jetzt in die Donaustadt. Dabei is eh so viel Stau auf der Tangente. Erst kommen die Hipster, dann die Immobilienhaie. Und wir werden verdrängt von Trotteln mit Lastenfahrrädern, die Hafermilch-Caffè-Latte saufen und Mode für ihre Möpse kaufen. Daschiaßen müsst ma die Bagage, daschiaßen. (S. 71)
Entzückend ist auch Edi, der Aushilfskellner und Vater vom ermittelnden Polizisten Luka. Edi ist der einzige, der Miss Brooks Vornamen erfährt (ihn aber nicht weitersagt). Ich hoffe, auf die Auflösung des Rätsels in der Fortsetzung.
Sehr gut gefällt mir die Verwandlung von Miss Brooks von der verlassenen Ehefrau, die Sorgenpüppchen am laufenden Band häkelt, zu einer selbstbewusste Frau. Wie sagt der Taxler so treffend:
Wissen S Gnä Frau, manche Männer sind wie Wolken. Wenn sie sich endlich verziehen, wird es wieder schöner. (S- 177)
Ja, Martina Parker hat hier wieder ihre Lebenserfahrung (?) und ihren schwarzen Humor eingebracht, um ihre Leserinnen (ja, absichtlich nicht gegendert) zum Schmunzeln und zum Nicken zu bringen.
Fazit:
Gerne gebe ich diesem fulminanten Reihenauftakt, der mich bestens unterhalten hat, 5 Sterne und freue mich auf eine (oder mehrere) Fortsetzung(en).