Dies ist ein Roman, der sich um häusliche Gewalt dreht, um einen Mann, der durch körperliche Gewalt Frau und Töchter tyrannisiert.
Erzählt wird die Geschichte dieser Familie aus der Sicht der jüngeren Tochter, Maja. Die Erzählweise der Autorin passt sich einfühlsam der kindlichen Gefühlswelt an.
Es gibt aber auch einen Handlungsstrang der Gegenwart, der von der Tochter von Majas großer Schwester, erzählt wird. Sie flüchtet zu ihren Eltern, nachdem sie ihren Freund auch zum ersten Mal gewalttätig erlebt hat und er sie nun mit Entschuldigungen, Erklärungen und Versprechungen zurückgewinnen möchte.
Das Buch zeigt zwei Seiten dieser toxischen Konstellationen. Maja zeigt deutlich, wie verloren und hilflos sich eine Kinderseele in so einer unberechenbaren Familiensituation fühlen muss.
Jule als erwachsene Frau zeigt anschaulich, wie sehr man sich danach sehnen kann, einem geliebten Menschen zu glauben und ihm zu verzeihen. Wie so eine Entscheidung einen zerreißen kann und wie man damit fertig wird.
Das Thema des Buches geht unter die Haut. Die Sprecherin versteht es, mit dem Text einfühlsam umzugehen.