NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Steuerberatervergütungsverordnung | Christoph Goez, Sebastian Orth
Produktbild: Steuerberatervergütungsverordnung | Christoph Goez, Sebastian Orth

Steuerberatervergütungsverordnung

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
79,80 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 23.08. - Di, 26.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Gebührenfragen zwischen Mandant und Steuerberater sind häufig Gegenstand von Verfahren vor den Berufskammern und Zivilgerichten. Auslöser der Streitigkeiten sind meist fehlende oder falsche Vorstellungen des Mandanten über den Wert der Leistung des Steuerberaters oder die fehlende Transparenz der Gebührenrechnung.

Die inhaltlichen Schwerpunkte:

  • Praxisnahe Erläuterungen zu StBVV und RVG
  • Hinweise zu den für Steuerberater gem. §§ 17 Abs. 2, 21 Abs. 2 und 40 StBVV einschlägigen RVG-Vorschriften mit den gültigen Gebührensätzen
  • Verordnungs- und Gesetzestexte im aktuellen Wortlaut (StBVV und RVG)
  • Ab Juli 2025 gültige Gebührentabellen mit praktischen Umrechnungstabellen für alle Bruchteilsgebührenwerte (StBVV) und Dezimalgebührenwerte (RVG)
  • Katalog zu den vereinbaren Tätigkeiten und deren Abrechnung
  • Gebührenrechner (online)

Das ist neu:

Die Fünfte Verordnung zur Änderung der Steuerberatungsvergütungsverordnung erhöht zum 1. 7. 2025 in der StBVV die Wertgebühren um sechs Prozent und die mittleren Betragsrahmengebühr für die Lohnbuchführung um etwa neun Prozent. Bei der Zeitgebühr wird die Berechnungseinheit von je halber Stunde auf je viertel Stunde und zugleich der mittlere Gebührensatz um neun Prozent angehoben. Zudem werden das Tage- und Abwesenheitsgeld für Geschäftsreisen von Steuerberatern an das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) angeglichen und einheitliche Regelungen für den Abschluss von Vergütungsvereinbarungen geschaffen. Die bestehenden Beschränkungen bei Pauschalvergütungen entfallen. Schließlich werden aus Gründen der Rechtsklarheit vereinzelt neue Gebührentatbestände in die StBVV aufgenommen werden.

Das Kosten- und Betreungsrechtsänderungsgesetz (KostBRÄG) 2025 erhöht zum 1. 6. 2025 die Wertgebühren nach dem RVG um 6 %, Festgebühren um 9 %. Auch die Gerichtskosten und die Gebühren für Gerichtsvollzieher, Sachverständige und Dolmetscher werden angehoben, ebenso die Vergütung bei Vormundschaften und Betreuungen.

Das ist Ihre Arbeit wert! - Neue Gebührensätze für Steuerberater ab Juli 2025 im praxisgerechten ÜberblickGebührenfragen zwischen Mandant und Steuerberater sind häufig Gegenstand von Verfahren vor den Berufskammern und Zivilgerichten. Auslöser der Streitigkeiten sind meist fehlende oder falsche Vorstellungen des Mandanten über den Wert der Leistung des Steuerberaters oder die fehlende Transparenz der Gebührenrechnung. Abrechnungssicherheit und Transparenz: Gebührenfragen zwischen Mandant und Steuerberater sind häufig Gegenstand von Verfahren vor den Berufskammern und Zivilgerichten. Auslöser der Streitigkeiten sind meist fehlende oder falsche Vorstellungen des Mandanten über den Wert der Leistung des Steuerberaters oder die mangelnde Transparenz der Gebührenrechnung. Der von RA/FAStR/FAErbR Dr. Christoph Goez und Sebastian Orth verfasste Leitfaden "Steuerberatervergütungsverordnung" unterstützt den Steuerberater dabei, seine Beratungsleistung korrekt nach dem ab Juli 2025 gültigen Gebührenrecht abzurechnen und Streitigkeiten mit den Mandanten zu vermeiden. Alle Rechtsgrundlagen im direkten Zugriff: Die aktuellen Fassungen der StBVV und des für Steuerberater teilweise ebenfalls einschlägigen RVG mit den amtlichen Vergütungstabellen, die im vorliegenden Werk zur Unterstützung bei der Honorarabrechnung redaktionell um praktische Umrechnungstabellen mit Bruchteilsgebührenwerten erweitert wurden, geben den rechtlichen Rahmen und die Grenzen vor, die der Steuerberater bei Vergütungsfragen zu beachten hat. Praktische und verständliche Erläuterungen: Mit ausführlichen Erläuterungen zur StBVV und zu den für Steuerberater anwendbaren Teilen des RVG gibt der Leitfaden einen verlässlichen Überblick zum steuerlichen Gebührenrecht. Die Erläuterungen zur Vergütung unterstützen den Steuerberater dabei, den Gebührenanspruch durchzusetzen und ihn dem Mandanten transparent zu erläutern. Übersichten zu Gegenstandswerten und Leistungen: Nach Gebührentatbeständen sortierte Gebührenübersichten helfen beim schnellen Auffinden des gültigen Gebührenrahmens in der StBVV und im RVG, soweit es einschlägig ist. Auch bei der häufig unklaren Abrechnung der gebührenrechtlich nicht geregelten Tätigkeiten, die der Steuerberater außerhalb seiner Vorbehaltsaufgaben erfüllt (sog. "vereinbare Tätigkeiten" nach
57 Abs. 3 StBerG), hilft eine ABC-Übersicht. Von A wie Abwickler bis Z wie Zwangsverwalter weist sie dem Steuerberater den Weg zu den hier weit verzweigten Rechtsgrundlagen für die Honorierung solcher Leistungen, die von
670 BGB über
265 Abs. 2 AktG bis hin zu
153 ZVG i. V. m.
23 ZwVwV reichen. Eine ABC-Übersicht zu den Streitwerten im FG-Verfahren führt durch die Verfahrensgegenstände von A wie "Abgabe der Steuererklärung" bis Z wie "Zwangsvollstreckung". Die Übersicht zum FG-Verfahren erläutert die für die Abrechnung jeweils einschlägigen Gebührenwerte unter Berücksichtigung der aktuellsten Rechtsprechung des BFH. Sämtliche Tätigkeiten des Steuerberaters werden außerdem in einer Übersicht der Gebührentatbestände aufgeschlüsselt dargestellt. Onlinerechner und Umrechnungstabellen: Praktische Umrechnungstabellen geben zu den Gebührentabellen der StBVV (Tabellen A bis D) geben alle einschlägigen Bruchteilsgebührenwerte als absolute Werte wieder. Entsprechende Umrechnungstabellen enthält das Werk auch für die Dezimalgebührenwerte der RVG-Tabellen, soweit sie für Steuerberater einschlägig sind (Tabellen zu

13, 49 RVG). So kann der Steuerberater die absolute Höhe der verschiedenen Bruchteils- oder Dezimalgebühren, die in der StBVV oder im RVG als Gebührenrahmen für verschiedene Leistungen abhängig vom Gegenstandwert vorgesehen sind, auf einen Blick erkennen, einschätzen und wirtschaftlich bewerten als Grundlage für seine Honorarentscheidung. Darüber hinaus steht den Nutzern des Leitfadens ein komfortabler Online-Gebührenrechner zur Verfügung, auf den sie über einen Zugangscode zugreifen können, den Nutzer beim Erwerb des Werks erhalten. Komforta

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1. Teil - Einführung zur StBVV und zum RVG

2. Teil - Steuerberatervergütungsverordnung

3. Teil - Rechtsanwaltsvergütungsgesetz

4. Teil - Gebührenübersichten und Gebührentabellen

Produktdetails

Erscheinungsdatum
24. Juni 2025
Sprache
deutsch
Untertitel
Auflage 2025. Spiralbindung.
Auflage
2025
Seitenanzahl
384
Reihe
Stv-Dokumente
Autor/Autorin
Christoph Goez, Sebastian Orth
Herausgegeben von
Deutsches Steuerberaterinstitut e. V.
Vorwort
Christoph Goez, Sebastian Orth
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
372 g
Größe (L/B/H)
177/123/24 mm
Sonstiges
Spiralbindung
ISBN
9783083710141

Portrait

Christoph Goez

Die Autoren:

Dr. Christoph Goez und Sebastian Orth sind ausgewiesene Kenner des Gebühren- und Berufsrechts nicht nur der Steuerberater, sondern auch der Rechtsanwälte. Dr. Christoph Goez ist Fachanwalt für Steuerrecht und Erbrecht und Partner der Rechtanwaltskanzlei Alpmann Fröhlich in Münster und Vizepräsident des Deutschen Unternehmenssteuer Verbandes e. V. (DUV).


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Steuerberatervergütungsverordnung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Christoph Goez, Sebastian Orth: Steuerberatervergütungsverordnung bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.