Der Begriff der Geoökonomie hat sich in der politischen Debatte seit einigen Jahren zu einer beliebten Vokabel entwickelt. Ziel dieser Darstellung ist es, einen einführenden Überblick über die geoökonomischen Verhältnisse unserer Welt aus einer Vogelperspektive zu geben.
Zentrales Thema dieses Buches ist das Handeln von Staaten im Kontext geopolitischer Realitäten und ökonomischer Machtverhältnisse. Der Autor spannt den Bogen von der Berücksichtigung historischer, rechtlicher, ökonomischer, kultureller und soziologischer Aspekte über die wichtigsten ökonomischen Machtfaktoren, die den Staaten zur Durchsetzung ihrer politischen Ziele zur Verfügung stehen, bis hin zur Betrachtung einzelner Staaten, ihres Handelns und ihrer Einbettung in ein globales System.
Das vorliegende Buch leistet einen Beitrag zum Grundverständnis geoökonomischen Handelns in der realen Welt. Konkret werden u. a. folgende Fragen behandelt:
Wie werden geoökonomische Hebel gegen Wettbewerber eingesetzt?
Welche Optionen bestehen für die Lösung bestehender globaler Konflikte?
Das Buch richtet sich an Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie an politisch Interessierte.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
2 Lehren aus der Geschichte
3 Staaliche Macht und Macht im Staate
4 Wichtige geoökonomische Machthebel
5 Geoökonomische Positionen einflussreicher Staaten und Bündnisse
6 Zusammenfassung und Ausblick